Gemüsesamen selbst gezogen

Gemüsesamen selbst gezogen - Ein praktisches Handbuch für Aussaat, Anbau und Auslese
(erschienen 2016 im schweizerischen AT Verlag, Autorin: Cora Leroy)
Im Oktober 2017 wurde mir für mein Buch der Preis der Deutschen Gartenbaugesellschaft auf der Insel Mainau verliehen.
Seit dem gehört "Gemüsesamen selbst gezogen" zu den TOP 5 - Gartenbuchveröffentlichungen.
Und hier anbei zur Einsicht anklicken "Gemüsesamen selbst gezogen".
Literatur zu Saatgutgewinnung und Arterhaltung
Ashworth, Suzanne (1993); Saatgutgewinnung im Hausgarten; Eigenverlag Arche Noah, Krems
Becker-Dillingen, J. (1946); Leitfaden für den Gemüsesamenbau, 3. Aufl.; Hermes-Verlag, Wiesbaden
Beckmann, Jörgen (2013); Pflanzenzüchtung in der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise – Entwicklungen im 20. Jahrhundert – Teil II; Verlag Edition Zukunft, Barsinghausen
Buttala, Lee Alan; Siegel, Shanyn; Clley, Michaela; Zystro, Jared (2015); The Seed Garden: The Art and Practice of Seed Saving; Seed Savers Exchange; Chelsea Green, Dedorah
Colditz, Peter und Gabriele (1991); Kiwi, Litschi und Melone; Franck-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart
Deppe, Carol (2000); Breed Your Own Vegetable Varieties - The Gardener's and Farmers Guide to Plant Breeding and Seed Saving; Chelsea Green Publishing; White River Junction, Vermont
Erhardt, Walter; Götz, Erich; Bödeker, Nils; Seybold, Siegmund (2008); Zander - Handwörterbuch der Pflanzennamen; 18. Aufl.; Eugen Ulmer KG, Stuttgart
Eschbach, Constanze (2015); Meine eigene Samengärtnerei, Artenvielfalt unserer heimischen Nutzpflanzen erhalten und Saaut selbst herstellen und kultivieren; Kopp Verlag; Rottenburg
Fadel, Amna; Heirloom Seeds: Preserving and Growing Organic Heirloom Vegetable Seeds; PoD by Amazon
Frommherz, Andrea (2015); Naturwerkstatt Samen und Gemüse; AT Verlag, Aarau
Gansneder, Danny (2015); Heirloom Seed Saving Handbook: Your Personal Survival Seed Bank; Duel City Books
Geier, Bernward (1982); Biologisches Saatgut aus dem eigenen Garten - Auswahl, Behandlung und Aussaat; Synthesis Verlag, Essen
George, Raymond A. T. (2009); Vegetable Seed Production, 3rd Edition; CABI International
Gough, Robert (2011); The Complete Guide to Saving Seeds: 322 Vegetables, Herbs, Flowers, Fruits, Trees and Shrubs; Storey Publishing; North Adams
Groß, Dr. Emanuel (1918); Der praktische Gemüsesamenbau; Verlag von Trowitsch & Sohn; Frankfurt Oder
Harrison, Lorraine (2016); Heirloom Plants: A Complete Compendium of Heritage Vegetables, Fruit, Herbs & Flowers; Growing the past, saving the future; Ivy Press; Lewes
Hasselmark, Ulla (2013); Meine fabelhafte Samengärtnerei; Bassermann Inspiration; München
Heistinger, Andrea; Arche Noah; Pro Specie Rara (Hrsg.) (2004); Handbuch Samengärtnerei - Sorten erhalten, Vielfalt vermehren, Gemüse genießen; 2. Aufl.; Studienverlag loewenzahn Ges.m.b.H., Innsbruck
Jeffrey, Josie (2013); Pflanzensamen – Sammeln, trocknen, tauschen; Dorling Kindersley Verlag, München
Jenuwein, Heinz (1989); Avocado bis Zuckerrohr – Tropische Nutzpflanzen selber ziehen, 2. Verb. Aufl.; Eugen Ulmer GmbH & Co. Stuttgart
Kawollek, Wolfgang + Marco (2016); Alles über Pflanzenvermehrung, Vegetative Vermehrung und Samenanzucht; 2. Aufl.; Ulmer, Stuttgart
Kuckuck, Hermann (1972); Grundzüge der Pflanzenzüchtung (Sammlung Göschen); 4. Aufl.; Walter de Gruyter, Berlin, New York
Kuckuck, Hermann (1979); Gartenbauliche Pflanzenzüchtung - Züchtung von Gemüse, Obst und Zierpflanzen, 2. Aufl.; Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg
Lampeter, W. (Hrsg.) (1985); Saat- und Pflanzgutproduktion; VEB Deutscher Landwirtschaftverlag, Berlin
Leroy, Cora (2016); Gemüsesamen selbst gezogen – Ein praktisches Handbuch für Aussaat, Anbau und Auslese; AT-Verlag, Aarau
Lorey, H. (2017); Gemüse und Blumen aus eigenem Saatgut; Ulmer; Stuttgart
Mac Millan Browse, Philip (1980); Säen, pflanzen, vermehren; Ravensburger Gartenbücher, Ravensburg
Mauer, Otto (1943); Der Feldgemüsebau einschließlich des Gemüsesamenbaus, 3. Aufl; Verlagsbuchhandlung Paul Parey, Berlin
McVicar, Jekka (2003); Seeds: The Ultimate Guide to Growing Sucessfully from Seed; The Lyons Press; Guilford
Miedaner, Thomas (2009); Fortpflanzen - Botanik, Züchtung, Biotechnologie; DLG-Verlags-GmbH, Frankfurt
Miedaner, Thomas (2010); Grundlagen der Pflanzenzüchtung; DLG-Verlags-GmbH; Frankfurt am Main
Murphy A. Katie (2011); The Complete Guide to Preserving Your Own Seeds for Your Garden: Everything You Need to Know Explained Simply (Back-To-Basics); Atlantic Publishing, Ocala
Navazio, John; The Organic Seed Grower – A Farmers`s Guide to Vegetable Seed Production; Chelsea Green Publishing, White River Junction, Vermont, ?
ORDON, F. ;FROEDT, W. (1998) AID-Heft Nr 3452 Von Mendel zum Gentransfer – Grundlagen und aktuelle Methoden der Pflanzenzüchtung; Verlag Th. Mann, Gelsenkirchen
Ordon, Frank; Friedt, Wolfgang (1998); Von Mendel zum Gentransfer -Grundlagen und aktuelle Methoden der Pflanzenzüchtung; Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (aid) e.V.; Verlag Th. Mann, Gelsenkirchen
Ortner, Marlies (2012); Saatgut aus dem Hausgarten - Blumen-, Kräuter- und Gemüsesamen selbst gewinnen, 2. Aufl; ökobuch Verlag, Staufen bei Freiburg
Reichelt, Karl (1946); Der Gemüsesamenbau im landwirtschaftlichen Betriebe; Verlag der Landwirtschaftskammer Hannover G.m.b.H., Hannover
Renauld, Victor (2007); Gemüse und Kräuter von A-Z - Das Katalogbuch zum Nachschlagen und Verwenden; Ulmer, Stuttgart
Rogers, Marc (1984); Gemüsesamen aus dem eigenen Garten; Zweitausendeins
Rönnblom, Eva (2003); Exotische Früchte selber ziehen, aus Samen, Ablegern und Knollen; Verlagsgruppe Weltbild GmbH, Augsburg
Rutz, H.-W.; Freudenstein, Hermann (Hrsg.) (2010); Sorten- und Saatgutrecht – Das gesamte Bundesrecht über Pflanzensorten und Saatgut mit Ausnahme der Bestimmungen über forstliches Saat- und Pflanzgut; 12. Aufl.; Agrimedia Verlag, Clenze
Sachweh, U. OStR (Hrsg.) (1986); Der Gärtner 3; Verlag Eugen Ulmer KG
Schlipf, I. A. (1859); Populäres Handbuch der Landwirtschaft für den praktischen Landwirt für Fortbildungsschulen nach dem gegenwärtigen Standpunkte der Fortschritte im Acker-, Wiesen- und Weinbau, in der Obstbaumzucht, der Rindvieh-, Schaf-, Pferde-, Schweine- und Bienenzucht, 6. Aufl.; Karl Mäcken Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
Seybold, Siegmund (2005); Die wissenschaftlichen Namen der Pflanzen und was sie bedeuten; 2. Aufl.; Eugen Ulmer KG, Stuttgart
Shirk, Ruth (2015); The Seed Saving Guide: Beginner's Guide to Growing and Saving Seeds; Duel City Books
Singh Arya, Prem (2017); Vegetable Seed Production-Principles; 4. Aufl.; Kalyani Publishers, Ludhiana-New Dehli-Noida
Singh, D.K.; Singh, Y.K.; Singh, Nempal; Kumar, Virendra (2006); Vegetable Seed Production Technology; International Book Distributing Co., Lucknow
Singh, Prabhakar Dr.; Asati, B.S. Dr. (2014); Seed Production Technology of Vegetables; Reprint; Daya Publishing House, Astral International Pvt. Ltc., New Dehli
Stein, Siegfried (1990); Pflanzenaussaat mit Erfolg – Alles über Samen, Keimung, Wachstum; 2. Aufl. ; BLV Verlagsgemeinschaft mbH, München
Thorness, Bill (2009); Edible Heirlooms: Heritage Vegetables for the Maritime Garden; Skipstone Boks; Washington
Tychonievich, Joseph (2013); Plant Breeding for the Home Gardener - how to create unique vegetables & flowers; Timber Press; Portland and London
Literatur rund um den allgemeinen Gartenbau
Bahnmüller, Dr. H.; Böttcher, Prof.i.R. H.; Geyer, Prof. Dr. B.; Keller, Dipl-Ing. agr. F.; Meyer, Prof. Dr. habil. J.; Wonneberger, Prof. Dr. Ch. (2004); Gemüsebau; Eugen Ulmer GmbH & Co. KG, Stuttgart
Bergman, Werner (Hrsg.) (1988); Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen, 2. Aufl.; Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, New York
Böhmig, Franz (2003); Rat für jeden Gartentag, 25. Aufl.; Eugen Ulmer GmbH &Co., Stuttgart
Dachler, Michael, Pelzmann, Helmut (1989); Arznei- und Gewürzpflanzen. Anbau, Ernte, Aufbereitung, Österreichischer Agrarverlag, Wien
Fern, Ken (2000); Plants for a Future - Edible and Useful Plants for a Healthier World; 2nd edition; Permanent Publications
Freyer, Bernhard (2003); Fruchtfolgen – Konventionell, Integriert, Biologisch; Ulmer, Stuttgart
Fritzsche, Helga (1984); Heilpflanzen biologisch ziehen; Gräfe und Unzer GmbH, München
George, Eckhard; Reyhaneh, Eghbal (Hg.) (2009); Ökologischer Gemüsebau-Handbuch für Beratung und Praxis, 2. Aufl.; bioland Verlags GmbH, Mainz
Haase, Magda (1986), Gemüsebau 3 – Kohlgemüse, Wurzelgemüse; Albrecht Philler Verlag GmbH, Minden
Haase, Magda (1988); Gemüsebau 1 – Blattgemüse, Fruchtgemüse, Hülsenfrüchte (in der Reihe "Der praktische Ratgeber für die Landfrau"); Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup
Heistinger, Andrea; Arche Noah (2010); Handbuch Bio-Gemüse - Sortenvielfalt für den eigenen Garten; Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart
Hertel, Fritz (1981); Gemüsebau nebst Kartoffelbau (in der Reihe "Lehrbuchmeister-Bücherei" Nr. 38); Albrecht Philler Verlag GmbH, Minden
Koehler, Horst (1953); Das praktische Gartenbuch, 7. Aufl.; C. Bertelsmann Verlag, Gütersloh
Krug, Helmut (1991); Gemüseproduktion - Ein Lehr- und Nachschlagwerk für Studium und Praxis, 2. Aufl.; Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg
Laber, Hermann; Lattauschke, Gerald (Hrsg.) (2014); Gemüsebau - Fachbibliothek Produktionsgartenbau, 2. Aufl.; Eugen Ulmer KG, Stuttgart
Mengel, Konrad (1984); Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze; 6. Aufl.; VEB Gustav Fischer Verlag, Jena
Niller, Ernst (1990); Der grosse und der kleine Gemüsegarten- Naturgemässer Anbau von Gemüse, Gewürzkräutern und Pilze; Weihenstephaner Erfahrungen; Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg
Prof. Dr. sc. Dr. h. c. Th. Geissler Prof. Dr. sc. E. Baumann (1985); Grundlagen der Gemüseproduktion Lehrbuch für die sozial. Berufsausbildung Gärtner, Obst/ Gemüse/ Zierpflanzen; 6. Aufl.; VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin
Sartorius, Gisela (1990); Mischkultur und Fruchtwechsel – Gemüse, Kräuter, Obst und Blumen; Franckh-Kosmos-Verlag, Stuttgart
Sattler, Friedrich ; v. Wistinghausen Eckhard (1985); Der landwirtschaftliche Betrieb - Biologisch-Dynamisch; Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Tindall, H. D (1993); Vegetables in the Tropics, 2. Aufl.; The Macmillan Press Ltd., Hampshire
Tronicková, Eva; Krejocová, Zdenka (1985); Gemüse; Artia Praha
Vogel, Georg (Hrsg.) (1995); Handbuch des speziellen Gemüsebaues; Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart
Literatur zu Kräuter, Nutz- und Wildpflanzen, sowie Sorten
Bartha-Pichler, Brigitte; Zuber, Markus (2002); Haferwuzel und Feuerbohne - Alte Gemüsesorten - neu entdeckt; AT Verlag, Aarau
Berger, Franz, (1954); Handbuch der Drogenkunde – Erkennung, Wertbestimmung und Anwendung, Herbae; Verlag für medizinische Wissenschaften Wilhelm Maudirch, Wien
Bohl, Gerhard (2006); Das Sortenbuch 2003-2006 des Privaten Samenarchivs - Privates Projekt für den Erhalt und den Ausbau der Sortenvielfalt
Crawford, Martin (2012); How to grow Perennial Vegetables – Low-maintenance, low-impact vegetable gardening; green books, Cambridge
Cremer, Jürgen, Partzsch, Monika, Zimmermann, Gerda, Schwär, Christine, Goltz, Horst (1991); Acker- und Gartenwildkräuter – Ein Bestimmungsbuch, Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin
Cunningham, Sally (2009); Asian Vegetables; A Guide to Growing Fruit, Vegetables and Spices from the Indian Subcontinent; eco-logic books, Bath
Dreyer, Eva-Maria (2010); Essbare Wildpflanzen Europas – 1500 Arten; Franckh-Kosmos Verlags-GmbH &Co. KG, Stuttgart
Toensmeier; Eric (2007); Perennial Vegetables: From Artichokes to Zuiki Taro, A Gardener's Guide to Over 100 Delicious, Easy-to-Grow Edibles; Chelsea Green
Etty, Thomas; Harrison, Lorraine (2015); Heirloom Plants - A Complete Compendium of Heritage Vegetables, Fruit, Herbs & Flowers; Ivy Press, East Sussex
FiBL – Biogemüse: Empfohlene Sorten für die Anbausaison 2014/15; Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL); Ackerstrasse, CH-5070 Frick
Fischer, Eugen (1941); Unsere Heilpflanzen in neuer Wertung und Geltung – Praktischer Ratgeber für den Anbau, das Sammeln und die Verwendugn einheimischer Heil- und Gewürzplanzen; Albert Müller Verlag, Zürich
Fleischhauer, Steffen Guido (2003); Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen-1500 Pflanzen Mitteleuropas; AT Verlag, Aarau
Franke, Wolfgang (1989); Nutzpflanzenkunde - Nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen; 4. Aufl; Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Geisler, Gerhard (1991); Farbatlas Landwirtschaftliche Kulturpflanzen; Ulmer Verlag, Stuttgart
Heistinger, Andrea; Arche Noah (2016); Kräuter richtig anbauen – Das Praxisbuch für Biogarten, Topf und Balkon; Löwenzahn in der Studienverlag Ges.m.b.H.; Innsbruck
Harrington, Geri (2009); Growing Chinese vegetables in your own backyard, 2. Aufl.; Storey publishing
Heil, Alexander (2011); Der Paradiesgarten – Essbare Stauden selbst angepflanzt – Eine Übersicht von A bis Z; 4. Aufl.; ökobuch Verlag, Staufen
Hickmott, Simon; Growing Unusual Vegetables - Weird and Wonderful Vegetables and How to Grow Them; eco-logic books (2009)
Klaphka, Ute; Lüdemann, Karin; Jensen, Dierk (2009); Reichtum ernten – Vielfalt im Gemüsebeet; Franck-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart
Klemme, Brigitte; Holterman, Dirk (1997); Delikatessen am Wegesrand – Un-Kräuter zum Genießen; 5. Aufl.; Walter Rau Verlag, Düsseldorf
Körber-Grohne, Udelgard (1994); Nutzpflanzen in Deutschland - Kulturgeschichte und Biologie; 3. Aufl; Konrad Theiss Verlag GmbH, Stuttgart
Künzle, Johann Kräuterpfarrer (2007); Chrut und Uchrut – Der Klassiker der Kräuterheilkunde, aktualisiert und erweitert von P. Oppliger, 3. Aufl.; AT-Verlag, Aarau
Lambert, Larena (2017); Essbare Kräuter & Wildpflanzen – Erkennen, Sammeln, Zubereiten; 2. Aufl. ; Bassermann Verlag, München
Lambraki, Myrsini (2001); Herbs, Greens, Fruit – The key tot he Mediterranenan diet; Selbstverlag, Kreta
Lang, Rainer-Michael (1986); Feine und seltene Gemüse; Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Machatschek, Michael (2004); Nahrhafte Landschaft 2 – Mädesüß, Austernpilz, Bärlauch, Gundelrebe, Meisterwurz, Schneerose, Wallnuss, Zirbe u.a. wiederentdeckte Nutz- und Heilpflanzen; Böhlau Verlag Ges.m.b.H. und Co.KG, Wien-Köln-Weimar
Machatschek, Michael (2015); Nahrhafte Landschaft 3 – Von Baumwässern, Fetthennen, Schaum- u. Springkräutern, Ohrenpilzen, Kranawitt , süßen Eicheln u.a. wiederentdeckten Nutz- und Heilpflanzen; Böhlau Verlag Ges.m.b.H. und Co.KG, Wien-Köln-Weimar
Machatschek, Michael (2017); Nahrhafte Landschaft 4 - Von Ferkelkräutern, Wiesenknopf, Ziegenmilch, Ruchgras, Rasch, Birnmehl, Kraterellen u.a. wiederentdeckten Nutz- und Heilpflanzen; Böhlau Verlag Ges.m.b.H. und Co.KG, Wien-Köln-Weimar
Larcom, Joy (1991); Oriental vegetables – The complete Guide for the Gardening Cook; John Murray, London
Lestrieux, Elisabeth; Belder, Jelana de (2000); Der Geschmack von Blumen und Blüten – Köstliche Rezepte mit duftenden Zutaten; monte von Dumont, Köln
Lorey, Heidi Dr. (2005); Gemüse für Garten & Küche wiederentdeckt: Liebesapfel, Mangold & Rapunzel; Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup
Mattheus-Staack, Elke; Taschenatlas Gemüse: 200 Arten und Sorten; blv;
Medicom Pharma GmbH (Hrsg.); DPNY communications S.L.U.
Ploberger, Florian (2007); Westliche Kräuter aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin, 5. korr. Auflage; Bacopa Verlag, Waidern
Reinhard, Ursula; Klaphake, Ute (2015); Gemüse Schätze – selbst anbauen & genießen; Franck-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart
Rothmaler, Werner (1994); Exkursionsflora von Deutschland – Gefäßpflanzen: Kritischer Band; 8. Aufl; G. Fischerverlag, Jena
Schalk, Simone (2016); Die Kraft der Wurzeln – Verborgene Schätze unserer Heilpflanzen; Eugen Ulmer KG, Stuttgart
Scheu-Helgert, M. (2013); Gemüsesorten für den Freizeitgärtner; Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Schneider, E. Dr. med.; (ca. 1970); Nutze die Heilkraft unserer Nahrung; 16. Aufl.; Saatkorn Verlag Hamburg
Serena, Marianna; Suanjak, Michael; Pedrazzetti, Franca; Brechbühl, Beat (2014); Das Lexikon der alten Gemüsesorten – 800 Sorten-Geschichte, Merkmale, Anbau und Verwendung in der Küche; AT-Verlag, Aarau und München
Sortenempfehlungen für den Bamberger Freiland- und Unterglasgemüsebau (1989 und 1991); Amt für Landwirtschaft und Gartenbau, Bamberg
Stammel, Heinz J. (1986); Das Heilwissen der Indianer – Tausend geheime Rezepturen und ihre Anwendung; Rowohlt Verlag, Hamburg
Stein, Siegfried (1989); Gemüse aus Großmutters Garten; BLV Verlagsgesellschaft mbH, München
Steinbach, Gunter(Hrsg.) (1986); Das Mosaik-Lexikon der Nutzpflanzen – Der Gemüse-, Kräuter- und Obstarten in über 250 farbigen Pflanzenporträts; Mosaik Verlag, München
Steinberger Bärbel, Schumann Katja (2012); Alte Gemüse - neuer Geschmack: Sorten, Geschichte, Rezepte; BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, München
Storl, Wolf-Dieter (2018); Die Unkräuter in meinem Garten – 21 Pflanzenpersönlichkeiten erkennen und nutzen, 3. Aufl.; Gräfe und Unzer Verlag GmbH, München
Storl, Wolf-Dieter, Pfyl, Paul Silas (2002); Bekannte und seltene Gemüse – Heilkunde, Ethnobotanik, Rezepte; AT Verlag, Aarau
Verein Arche Noah; Sortenhandbuch (2015 und 2016), Samen & Pflanzen, Erhalterinnen & Erhalter; Verein Arche Noah, Langenlois, Österreich
Weaver, William Woys (1997); Heirloom Vegetable Gardening: A Master Gardener's Guide to Planting, Seed Saving, and Cultural History
Weidinger, Hermann-Josef (2000); Kräuter für die Seele, 4. Aufl.; Niederösterreichisches Presshaus, St. Pölten-Wien
Willfort, Richard (1978); Gesundheit durch Heilkräuter, 18. Aufl.; Roudolf Trauner Verlag, Linz
Wolters, Bruno (1996), Agave bis Zaubernuß Heilpflanzen der Indianer Nord- und Mittelamerikas; Urs Freund Verlag, Greifenberg
Literatur zu Botanik und Philosophie
Arzt, Volker (2009); Kluge Pflanzen: Wie sie locken, lügen und sich warnen und wehren und Hilfe holen bei Gefahr; Bertelsmann Verlag, München
Bauer, Joachim (2008); Das kooperative Gen; Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg
Chamovitz, Daniel (2013); Was Pflanzen wissen – Wie sie sehen, riechen und sich erinnern; Carl Hanser Verlag München
Coccia, Emanuele (2018); Die Wurzeln der Welt – Eine Philosophie der Pflanzen, 4. Aufl. ; Hanser Verlag, München
Deppe, Carol (2010); The Resilient Gardener: Food Production and Self-reliance in Uncertain Times; Chelsea Green Publishing; White River Junction, Vermont
Deppe, Carol (2015); The Tao of Vegetable Gardening: Cultivating Tomatoes, Greens, Peas, Beans, Squash, Joy, and Serenity; Chelsea Green Publishing; White River Junction, Vermont
Ditfurth, Hoimar von (1972); Im Anfang war der Wasserstoff; Büchergilde Gutenberg; Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg
Feder, Jürgen (2019); Von Diven, Dränglern und fleißigen Lieschen – Feders Charakterkunde der Pflanzen; Rowolt Taschenbuch Verlag, Hamburg bei Reinbek
Fischer-Rizzi (1984); Medizin der Erde – Legenden, Mythen, Heilanwendung und Betrachtung unserer Heilpflanzen, 4. Aufl.; Wilhelm Heyne Verlag GmbH & Co. KG, München
Flügel, Hans-Joachim; Schwertfeger, Michael (2015) ; Blütenökologie - Band 2: Sexualität und Partnerwahl im Pflanzenreich; Verlag KG Wolf; Magdeburg
Haag, Stefan (2002); Von Druidentrank und Hexenkraut – Heil- und Zauberpflanzen aus aller Welt; Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart
Hartwig, Abraham; Thinnes, Inge (1995); Hexenkraut und Zaubertrank – Unsere Heilpflanzen in Sagen, Aberglauben und Legenden; Urs Freund Verlag GmbH; Greifenberg
Hauschka, Rudolf (1946); Substanzlehre – Zum Verständnis der Physik, der Chemie und therapeuthischer Wirkungen der Stoffe; Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main
Helfferich, Michael (2005); Knaurs Großes Handbuch Homöopathie; 2. Aufl.; Weltbild Buchverlag, Augsburg
Hess, Dieter (2005); Systematische Botanik. UTB basics; Verlag Eugen Ulmer; Stuttgart
Hobhouse, Henry (1992); Fünf Pflanzen verändern die Welt-Chinarinde, Zucker, Tee, Baumwolle, Kartoffel; 2. Aufl.; Deutscher Taschenbuch Verlag, München
Junius, Manfred M.; Rippe, Olaf (Hrsg.) (2016); Pflanzenalchemie – Ein praktisches Handbuch; überarbeitete Neuauflage von 1982; AT Verlag Aarau und München
Kröplin, Bernd; Henschel, Regine (2016); Geheimnisse des Wassers. Neueste erstaunlich Ergebnisse aus der Wasserforschung; AT Verlag, Aarau
Laws, Bill (2012); Zwiebel, Safran, Fingerhut – 50 Pflanzen, die unsere Welt verändert haben, 3. Aufl.; Gerstenberg Verlag Hildesheim
Mancuso, Stefano (2018); Pflanzenrevolution – Wie die Pflanzen unsere Zukunft erfinden, Kunstmann Verlag; München
Mancuso, Stefano; Viola, Alessandra (2015); Die Intelligenz der Pflanzen, Kunstmann Verlag; München
Manusco, Stefano (2017); Aus Liebe zu den Pflanzen – Geschichten von Entdeckern die die Welt veränderten; Kunstmann-Verlag, München
Masson, Pierre (2013); Landwirtschaft, Garten- und Weinbau biodynamisch; AT Verlag, Aarau und München
Miedaner, Thomas (2005); Von der Hacke bis zur Gen-Technik – Kulturgeschichte der Pflanzenproduktion in Mitteleuropa; DLG-Verlag, Frankfurt am Main
Price, Bill (2016); Zucker, Dattel, Kaviar – 50 Lebensmittel, die unsere Welt verändert haben; Gerstenberg Verlag Hildesheim
Scherf, Dr. Gertrud (2003); Zauberpflanzen Hexenkräuter – Mythos und Magie heimischer Wild- und Kulturpflanzen, 2. Aufl.; BLV Veragsgesellschaft mbH, München-Wien-Zürich
Seidel, Wolfgang (2012); Die Weltgeschichte der Pflanzen; Eichborn Verlag in der Bastei Lübbe GmbH & Co.KG, Köln
Seifert, Alwin (1974); Gärtnern, Ackern-ohne Gift; 6. Aufl.; Biederstein Verlag, München
Spohn, Margot; Spohn, Roland (2015); Blumen und ihre Bewohner – Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen; Haupt Verlag Bern
Storl, Wolf-Dieter (2014); Der Kosmos im Garten. Gartenbau nach biologischen Naturgeheimnissen als Weg zur besseren Ernte; 2. Aufl.; AT Verlag, Aarau
Storl, Wolf-Dieter (2014); Wandernde Pflanzen, Neophyten, die stillen Eroberer, Ethnobotanik, Heilkunde und Anwendungen; 2. Aufl.; AT Verlag, Aarau
Storl, Wolf-Dieter (2015); UR-Medizin, Die wahren Ursprünge unserer Volksheilkunde; AT Verlag, Aarau
Stützel, Thomas (2002); Botanische Bestimmungsübungen: Praktische Einführung in die Pflanzenbestimmung; Verlag Eugen Ulmer; Stuttgart
Tack, Klaus-Jürgen; Flügel, Hans-Joachim; Geisler, Erika; Rosenranz, Adelheid (ca. 1993); Blütenökologischer Spaziergang; Ökoteufel-Publikationen
Thoday, Peter (2007); Two Blades of Grass – the story of cultivation; Thoday Associates, Corsha Wiltshire
Vogel, Günter; Angermann, Hartmut (1984); dtv-Atlas zur Biologie – Tafeln und Texte; Band 1 – 3; Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Col KG, München
Weidner, Christopher A. (2018); Hexenkraut & Zauberpflanzen – Die Kraft der Pflanzen und Kräuter; Tosa Verlag GmbH, Fränkisch-Crumbach
Wood, Matthew (2012); Die Weisheit der Pflanzen – Überliefertes Heilwissen für die Praxis von heute; AT Verlag, Aarau und München
Zuther, Svenja (2014); Die Sprache der Pflanzenwelt. Begegnung mit der Pflanzenseele – Signaturenlehre – Ganzheitliche Pflanzenheilkunde; 2. Aufl.; AT Verlag, Aarau
Quellen zu den Seiten
Hülsenfrüchte
Cocannouer (1950)
Coccia (2018)
Hauschka (1946)
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2000/320/original/saat-pla.htm#Bildlegenden
https://de.wikipedia.org/wiki/Spargelbohne
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/antitumorproteine/4209
https://www.faz.net/aktuell/wissen/leben-gene/nuetzliche-symbiose-stickstoff-ernte-aus-der-luft-15759024.html
Stoll (1996)
Storl (2002)
https://www.transgen.de/datenbank/1944.bohne.html
http://www.bio-gaertner.de/pflanzen/Bohnen/Allgemein
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2000/320/original/vorwort.htm
Vicia faba
Becker-Dillingen (1946)
Beuchert
Brosse
Buttala, et al (2015)
Deppe
Dressendörfer
Freyer
Freyer (2003)
George (2009)
George AT
Groß (1918)
http://deacademic.com/dic.nsf/dewiki/1462201
Körber-Grohne (1994)
Krug (1991)
Laber, Lattauschke (2014)
Navazio ()
Readers Digest
Reichelt (1946)
Schlipf (1859)
Tronickova
Vogel (1995)
Weaver (1997)
Wistinghausen (1985)
Wonneberger (2004)
Nachtschattengewächse
1) Wistinghausen ()
2) Arche Noah Sortenhandbuch (2015/2016)
4) http://research.history.org/Archaeological_Research/Collections/CollArchaeoBot/PhytoFAQs.cfm
5) Phytoliths
Hauschka (1946)
7) https://de.wikipedia.org/wiki/Brugmansia_arborea
8) https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarze_Tollkirsche
https://www.nanowerk.com/news2/newsid=31021.php Jun 25, 2013
https://www.spektrum.de/news/nanodiamanten-fuer-mrt-aufnahmen/1565836
https://www.uni-ulm.de/nawi/physik/studierende/archiv/spinat-und-nanodiamant/
Cocannouer (1950)
Wolters (1996)
http://tomaten.bplaced.net/Wonderberryfotos/wonderberry.htm
Korbblütengewächse
https://www.liportal.de/syrien/wirtschaft-entwicklung/).
Steffens, Diedrich; Stamm, Roland; Leithold, Günter; Schubert, Sven; 2003; Phosphat-Mobilisierung durch Haupt- und Zwischenfrüchte nach Düngung von weicherdigem Rohphosphat im ökologischen Landbau; BÖL Bundesprogramm Ökologischer Landbau
https://de.wikipedia.org/wiki/Phosphate
https://www.liportal.de/syrien/wirtschaft-entwicklung/
https://de.wikipedia.org/wiki/Syrien
Lauchgewächse
1) https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Wertheim
2) https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnter_W%C3%A4chtersh%C3%A4user
http://www.gartendatenbank.de/wiki/ornithogalum-umbellatum
https://de.wikipedia.org/wiki/Allium_tricoccum
https://de.wikipedia.org/wiki/Atlantisches_Hasengl%C3%B6ckchen
https://de.wikipedia.org/wiki/Hasengl%C3%B6ckchen
https://lebensmittel-warenkunde.de/lebensmittel-inhaltsstoffe/sekundaere-pflanzenstoffe/sulfide.html
https://web.archive.org/web/20140326205807/http://www.ces.ncsu.edu/hil/hil-133.html
https://www.biologie-seite.de/Biologie/Milchsterne
https://www.onmeda.de/naehrstoffe/sekundaere_pflanzenstoffe-einteilung-14076-2.html
Schaller (1985)
Weaver (1997)
https://gd.eppo.int/taxon/ALLKU/pathwayspests
http://www.garten-infothek.de/pflanzenwissen/gemuese/zwiebelgemuese
http://www.manfredhans.de/Sibirischer-Knoblauch-Allium-ampeloprasum
http://plants.usda.gov/core/profile?symbol=ALNI
Kürbisgewächse
1) https://de.wikipedia.org/wiki/Besiedlung_Amerikas
2) https://de.wikipedia.org/wiki/Kalisalz
2) https://www.k-plus-s.com/de/wissen/rohstoffe/
Hauschka
http://pza.sanbi.org/cucumis-africanus
https://de.wikipedia.org/wiki/Cucurbita_foetidissima#Merkmale
https://de.wikipedia.org/wiki/Gurken
https://de.wiktionary.org/wiki/Sauregurkenzeit
https://pages.wustl.edu/fritz/cucurbita-spp.-and-lagenaria-siceraria-molina-standley
Krug (1991)
Pro Specie Rara, Zehnaria scabra Die Cocktailgurken aus Amerika
Doldenblütengewächse
Wikipedia Artikel zu Quecksilber.
http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Hauptseite
http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Familie_Apiaceae_Lindley,_1836
1) Faßmann (2013)
Kreuzblütengewächse
http://www.biologie-schule.de/endoplasmatisches-retikulum.php
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/calciumversorgung-veganer-ia.html
HTTP://www.chemie.de/lexikon/Calcium.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Fetts%C3%A4uren
http://www.bdp-online.de/de/Pflanzenzuechtung/Kulturarten/Raps/
Hauschka
http://www.phytosanierung.de/
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/phytomining-mit-pflanzen-schwermetalle-gewinnen
Brassica rapa ssp.
Buttala (2015)
Brockhaus (1953) Artikel zu Rübezahl
Geisler (1991)
http://www.maerchenatlas.de/deutsche-maerchen/johann-karl-august-musaus/legenden-von-rubezahl-i/
http://www.rbg.ul.schule-bw.de/geografie/studienfahrt/ruebezahl.html
https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCbezahl
https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCbstiel
https://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%A4ngelkohl
https://gfds.de/ruebezahl/
https://it.wikipedia.org/wiki/Brassica_rapa_sylvestris
https://it.wikipedia.org/wiki/Friarielli
Krug (1992)
Schlipf (1859)
Singh, Asati (2014)
Tindall (1991)
http://web3.wzw.tum.de/versuchsstationen/bayerische-ruebe/
Wegerichgewächse
1) https://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/wie-heiss-ist-die-sonne-tatsaechlich.html
2) http://pflanzen-im-brauchtum.de/wegerich.htm
3) https://www.wa-aktuell.de/l/chlorophyll-wunderheiler-oder-alleskonner/
4) https://de.wikipedia.org/wiki/Chlorophylle
5) https://www.fh-erfurt.de/lgf/fileadmin/GB/Dokumente/Forschung/Bioaktive_Substanzen_im_Gemuese.pdf
6) https://hippocratesinst.org/chlorophyll
7) https://de.wikipedia.org/wiki/Puccinia_cynodontis
8) https://biologie-seite.de/Biologie/Wegerichgew%C3%A4chse
9) http://www.eattheweeds.com/white-mans-little-foot-dwarf-plantain-2/
10) https://www.spektrum.de/news/wann-entstand-die-fotosynthese/1210667
Plantago lancelota
1) Anderson E. R., Lovin M. E. , Richter S. J. , Lacey E. P. , (2013); Multiple Plantago Species (PLANTAGINACEAE) Modify Floral Reflectance and Color in Response to Thermal Change; American Journal of Botany 100(12):1-9
2) Berger (1954)
3) https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/natur-des-jahres/16171.html
Fuchs (1543)
Heeger (1956)
https://de.wikipedia.org/wiki/Arzneipflanze_des_Jahres
https://de.wikipedia.org/wiki/Spitzwegerich
https://www.spitzwegerich.info
https://www.uni-wuerzburg.de/.../spitzwegerich-ist-arzneipflanze-des-jahres- 2014/
Laber (2014)
Rothmaler (1994)
Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz
Willfort (1978)
Sauerkleegewächse
1) https://www.oxalsaeure.net/oxalat-nahrung/
2) https://de.wikipedia.org/wiki/Oxalate
3) https://www.sk-mg.de/de/UserFiles/39/de/Merkblattharnsteinleiden_20141114.pdf
4) https://deacademic.com/dic.nsf/meyers/154858/Zuckers%C3%A4ure
5) https://de.wikipedia.org/wiki/Sauerstoff
6) https://de.wikipedia.org/wiki/Antoine_Laurent_de_Lavoisier
https://de.wikipedia.org/wiki/Himmel_%28planet%C3%A4r%29
https://www.chemie.de/lexikon/Sauerstoff.html
Oxalis tuberosa
1) https://www.cultivariable.com/instructions/andean-roots-tubers/how-to-grow-oca/
2) https://www.nap.edu/catalog/1398/lost-crops-of-the-incas-little-known-plants-of-the (kostenlos herunterladbar)
3) https://radix4roots.blogspot.com/2009/01/crap-crops-of-incas-my-on-off-on-affair.html
5) http://www.thevegetablegarden.be/
6) http://www.newadvent.org/cathen/10435c.htm
7) https://weltpedia.fandom.com/de/wiki/Juan_Ignacio_Molina
Heistinger (2010)
Franke (1989)
Renauld (2007)
Fern (2000)
Crawford (2012)
Toensmeier (2007)
Weaver (1997)