Kulturdatenblatt
Typen und Sortenkunde
Wie ist es mit der Sortenvielfalt 2021 bestellt?
Weitere Namen und Bezeichnungen
Vorfahren und lebende Verwandte
Kreuzungsmöglichkeiten
Die nächsten wilden Verwandten S. tetrandra und S. turkestanica, "… beides sind windblütige Pflanzen mit der Neigung als Unkraut in Kulturland einzudringen" schreibt (S. 219) Körber-Grohne. Und als solche gehe ich davon aus, dass Menschen früher auch diese als Blattgemüse gegessen haben, wie so vieles, was sich als "Beifang" im Garten nutzen ließ.
Körber-Grohne schreibt weiter von archäologischen Nachweisen in China im 7. Jahrhundert. Über die Eroberungszüge der Araber im 7. Jahrhundert wurde der Spinat vom Osten in das besetzte Spanien gebracht, wo er noch jahrhundertelang 'Hispanich Kraut' (Fuchs) genannt wurde. Und Albertus Magnus meint im 13. Jahrhundert, dass er leckerer sei, als die allseits bekannte Melde, mit der Spinat ja dann auch konkurrierte.
Manche Autoren unterscheiden Spinat nach der Samenform:
- stacheliche Varietät oleracea var. inermis (in Amerika bekannter)
- rundsamige Variteät oleracea var. oleracea (in Europa bekannter)
Eine weitere Unterscheidung geschieht nach Verwendungszweck und Blattform:
- Savoy-Typ mit krausen Blättern für den amerikanischen Frischmarkt.
- Der Tiefkühlspinat mit glatten, blasigen Blättern.
- Und historische Typen mit ausgeprägt gänsefußartig, spitzigen Blättern.
Darüber hinaus gibt es Sorten für den Frühjahrs- oder den Herbstanbau und seit den 1980er Jahren auch für den Sommeranbau.
Wurzelspinat ist kein eigener Typ, sondern die mit Wurzelansatz geerntete vollständige Rosette. Der Spinat kann bei dieser ernteweise nicht mehr austreiben.
Sorten vor 120 Jahren
'Victoria-Riesen', 'Großblättriger flämischer', 'Spätschießender dunkelblättriger', 'Monströser von Viroslav', 'Langblättriger Winterspinat', 'gelber Schweizer'
Sorten aus Roter Liste
'Cavallius'; 'Consista'; 'Fortschritt';'Garant';'Hilds Loreley';'Inhoffens Rhenania';'Juilana';'König von Dänemark';'Monatol';'Montaku';'Münsterländer';'Nobel';'Osnabrücker Rundsamiger Münsterländer';'Rheinische Riesen';'Rheinischer Riesen';'Scharfamiger breitblättriger';'Triumph';'Universal';'Viktoria';'WiRemona'
Sorten für den Bioanbau 2017 von FIBL empfohlen
'Caledonia F1'; 'Carrera F1'; 'Gelber'; 'Gorilla F1'; 'Kolibri F1'; 'Meerkat F1'; 'Monerey F1'; 'Silverwhale F1'; 'Silverwhale F1'; 'Sioux'; 'Woodpecker F1'
Open-Source-Sorten
leider keine bekannt
Mitglieder in der Slowfood "Arche des Geschmacks"
Sorten mit komischen Namen
keine gefunden
Sorten aus fremden Ländern für Jäger und Sammler
'Viroflay' aus Italien
Auslesekriterien und Saatgutgewinnung
Merkmale alter Sorten
- stachelige Samen
- "3-geschlechtlich"
Während des vegetativen Wachstums
- Blattfarbe, -form und –textur
- Anfälligkeit für Läuse und Mehltaupilze
Während des generativen Wachstums
- Schießen zum sortentypischen Zeitpunkt
Nach der Ernte in Genussreife
- Oxalsäuregehalt
- Nitratgehalt
(beides auch von Düngung und Witterung beeinflusst)
Nach der Ernte des Saatguts
UPOV Test Guideline
No. 055
Vorschläge für unkonventionelle Züchtungsansätze
Der esoterische Bezug zum Saturn lässt sich vielleicht ausnutzen, indem die verhärtenden Salzkräfte durch Kulturarbeiten zu saturnregierten Zeiten verstärkt bzw. durch Meidung dieser Zeiten geschwächt werden können. Gerade bei Auftreten von falschem Mehltau erwarte ich hier Unterschiede.