Logo Wortmarke CorasGarten web v2
Aus Liebe zur grünen Vielfalt

Login
  • Start- und Übersichtsseite
    • Über mich und meine Motivation
      • Warum DU Saatgut gewinnen solltest
      • Gemüsesamen selbst gezogen
      • Warum ich Coras Garten pflege ...
    • Termine
    • Fragen rund um die Saatgutvermehrung
  • Gärtnerwissen und Gärtnerweisheit
    Hier findest Du, soweit Du Dich kostenlos registriert hast, Monat für Monat die Tätigkeiten, die bei Dir als Samenbauer gerade anliegen, inkl. Hinweise zu dem was blüht und fruchtet, bzw. welche Pflanzen isoliert werden sollten.
    • Phaenologischer Kalender
      Der phänologische Kalender
    • Jahreslauf
      Arbeiten im Jahreslauf in der Samengärtnerei
    • Pokal Pflanzenwesen
      Pflanzenwesen prämiert
    • Bienchen von Doris 2
      Gemüsevielfalt und Tiervielfalt ...
      • Über geliebte und ungeliebte Gartenmitbewohner
    • Landkarte
      Organisationen und Vereine im Dienst der Nutzpflanzenvielfalt ...
  • Kulturanleitungen für Samenbauer
    Hier findest Du Familienbeschreibungen und, wenn Du kostenlos registriert bist auch, Steckbriefe, Kulturbeschreibungen, Pflanzenportraits von Nutzpflanzen, die als Gemüse gegessen werden. Neben der Geschichte der Domestikation beschreibe ich weitere Verwendungsmöglichkeiten, gebe Gift- und Heilhinweise und führe aus, wie die Pflanzen erfolgreich zum Blühen und Fruchten gebracht werden, damit Du als Samengärtner Deine Pflanzen bei der Vermehrung unterstützen kannst.
    • Struktur
      Inhalte und Aufbau ...
    • Bienchen von Doris 2
      Gärtnerlatein ...
    • Eiskrautgewaechse
      Eiskrautgewächse (Aizoaceae) ...
    • Graeser
      Süßgräser (Poaceae)
    • Huelsenfruechtler
      Hülsenfrüchte-Bohnengewächse (Fabaceae) …
    • Nachtschattengewaechse
      Nachtschattengewächse (Solanaceae) …
    • Korbbluetler
      Korbblütler – Asterngewächse (Asteraceae)
    • Zwiebelgewaechse
      Lauchgewächse (Alliaceae) …
    • Kuerbisgewaechse
      Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) …
    • Gaensefuesse
      Gänsefußgewächse (Chenopodiaceae) …
    • Kreuzbluetler
      Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) …
    • Wegerichgewaechse klein
      Wegerichgewächse (Plantaginaceae) …
    • Baldriangewaechse
      Baldriangewächse Valerianaceae …
    • Sauerkleegewaechse klein
      Sauerkleegewächse (Oxalidaceae) …
    • Doldengewaechse
      Doldenblütengewächse (Apiaceae) ...
    • Fuellhorn Ernte
      Weitere Kulturanleitungen …
  • Innere Saatgutqualität
    Hier findest Du Düngehinweise, die speziell auf den Samenbau zugeschnitten sind. Zudem wage ich einen Zusammenhang zwischen Domestikation (Kulturpflanzenwerdung) und Düngung aufzuzeigen. Neben Ausflügen in die Alchemie stehen hier belegbare Fakten rund um die verschiedenen Düngeelemente.
    • Periodensystem
      Chemische Elemente und ihre Düngewirkung
    • Energie Sonne gemalt
      Wasserstoff (H) - das Element des Urbeginns
    • Kohlenstoff
      Kohlenstoff (C), der Netzwerker und "Stein der Weisen"
    • Stickstoff
      Stickstoff (N), das Element der Empfindung und Bewegung
    • Silizium
      Silizium (Si), das Element der Informationsleitung
    • Phosphor
      Phosphor (P), das Element der Energieübertragung
    • Schwefel
      Schwefel (S), das Element der Wärme
    • Kalium gemalt
      Kalium (K), das Element der Hüllenbildung
    • Salzstreuer
      Natrium (Na) und Salze allgemein
    • Calzium gemalt
      Kalzium (Ca), Säure-Basen-Gleichgewicht für den Boden
    • Magnesium gemalt
      Magnesium (Mg), das Element für die Pflanzenenergie
    • Eisen
      Eisen (Fe), das was das Leben der Warmblütler transportiert
    • Sauerstoff
      Sauerstoff (O)
  • Äußere Saatgutqualität
    Hier findest Du alles was man zu Sortenreinheit und Gesundheit wissen kann. Darüber hinaus auch Hinweise, wie Du äußere Saatgutqualität selbst positiv beeinflusst. Daneben jede Menge Bilder von selbst geerntetem Saatgut, damit Du einen Eindruck bekommst, wie bunt es aussehen kann.
    • Bluete
      Saatgutqualität von Laien für Laien, gar nicht so laienhaft
    • Landsorte Vielfalt kleingepix
      Saatgutqualität gesetzlich vorgeschrieben
    • aussaeen
      Saatgutbeispiele
      • Alphabetische Übersicht
  • Gewaltfreie Pflanzenentwicklung
    Hier findest Du meine Pflanzenethik, also was ich unter gewaltfreier Pflanzenentwicklung verstehe, Sortenbegriffsdefinitionen basierend auf Biologie und Recht und einiges zur Saatgutgesetzgebung.
    • zweihaeusig
      Pflanzenethik - was ist gewaltfreie Pflanzenentwicklung?
    • Paragraph
      "Sortenwahnsinn"
    • OpenSourceSeeds Logo
      Die Natur kennt keine Eigentumsrechte
    • maennl webl Inzuchtlinie
      Von Bankerts, Bastarden und Hybriden
    • Recht
      Gesetze rund um's Saatgut
  • Registrierung

Gewaltfreie Pflanzenentwicklung

zweihaeusig
Meine Pflanzenethik
Paragraph
Der Sortenbegriff: biologische und rechtliche Definition
maennl webl Inzuchtlinie
Von der wilden Art zur modernen Sorte
OpenSourceSeeds Logo
Open Source - Was ist das?
Recht
Saatgutgesetzgebung

 

ScrollUp

Inhaltsverzeichnis

  • Zurück zur Übersicht
www.coras-garten.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Urheberrechte
  • Kontakt
  • Registrierung
info@coras-garten.de
  • Start- und Übersichtsseite
    • Über mich und meine Motivation
      • Warum DU Saatgut gewinnen solltest
      • Gemüsesamen selbst gezogen
      • Warum ich Coras Garten pflege ...
    • Termine
    • Fragen rund um die Saatgutvermehrung
  • Gärtnerwissen und Gärtnerweisheit
    • Der phänologische Kalender
    • Arbeiten im Jahreslauf in der Samengärtnerei
    • Pflanzenwesen prämiert
    • Gemüsevielfalt und Tiervielfalt ...
      • Über geliebte und ungeliebte Gartenmitbewohner
    • Organisationen und Vereine im Dienst der Nutzpflanzenvielfalt ...
  • Kulturanleitungen für Samenbauer
    • Inhalte und Aufbau ...
    • Gärtnerlatein ...
    • Eiskrautgewächse (Aizoaceae) ...
    • Süßgräser (Poaceae)
    • Hülsenfrüchte-Bohnengewächse (Fabaceae) …
    • Nachtschattengewächse (Solanaceae) …
    • Korbblütler – Asterngewächse (Asteraceae)
    • Lauchgewächse (Alliaceae) …
    • Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) …
    • Gänsefußgewächse (Chenopodiaceae) …
    • Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) …
    • Wegerichgewächse (Plantaginaceae) …
    • Baldriangewächse Valerianaceae …
    • Sauerkleegewächse (Oxalidaceae) …
    • Doldenblütengewächse (Apiaceae) ...
    • Weitere Kulturanleitungen …
  • Innere Saatgutqualität
    • Chemische Elemente und ihre Düngewirkung
    • Wasserstoff (H) - das Element des Urbeginns
    • Kohlenstoff (C), der Netzwerker und "Stein der Weisen"
    • Stickstoff (N), das Element der Empfindung und Bewegung
    • Silizium (Si), das Element der Informationsleitung
    • Phosphor (P), das Element der Energieübertragung
    • Schwefel (S), das Element der Wärme
    • Kalium (K), das Element der Hüllenbildung
    • Natrium (Na) und Salze allgemein
    • Kalzium (Ca), Säure-Basen-Gleichgewicht für den Boden
    • Magnesium (Mg), das Element für die Pflanzenenergie
    • Eisen (Fe), das was das Leben der Warmblütler transportiert
    • Sauerstoff (O)
  • Äußere Saatgutqualität
    • Saatgutqualität von Laien für Laien, gar nicht so laienhaft
    • Saatgutqualität gesetzlich vorgeschrieben
    • Saatgutbeispiele
      • Alphabetische Übersicht
  • Gewaltfreie Pflanzenentwicklung
    • Pflanzenethik - was ist gewaltfreie Pflanzenentwicklung?
    • "Sortenwahnsinn"
    • Die Natur kennt keine Eigentumsrechte
    • Von Bankerts, Bastarden und Hybriden
    • Gesetze rund um's Saatgut
  • Registrierung