Meine Bücher, Artikel, und Vorträge

Gemüsesamen selbst gezogen - Ein praktisches Handbuch für Aussaat, Anbau und Auslese
(erschienen 2016 im schweizerischen AT Verlag, Autorin: Cora Leroy)
Im Oktober 2017 wurde mir für mein Buch der Preis der Deutschen Gartenbaugesellschaft auf der Insel Mainau verliehen.
Seit dem gehört "Gemüsesamen selbst gezogen" zu den
TOP 5 - Gartenbuchveröffentlichungen.
Wann |
Was |
Titel |
Wo |
2022-07/08 | Artikel |
Kleingarten Magazin - |
publishing GmbH |
2022-03-31 | Vortrag | Zukunftsfähig Gärtner. Gutes Saatgut - gute Pflanzen | Freilandmuseum Oberpfalz, Neusath-Perschen, Basisprojektes 2022 |
2022-03-08 | Vortrag | Förderung der Biodiversität durch nachhaltige Gestaltung eines Hausgartens | Amt für Nachhaltigkeitsförderung, Neumarkt (online) |
2022-02-25 | Aktion | Auftakt zum Saatgutzirkel Neumarkt | whatsApp-Gruppe "Saatgut-ohne-Grenzen" und live in Gärten von OGV-Mitgliedern von Buchberg, Neumarkt, Mühlhausen und Umgebung |
2022-02-25 | Vortrag | Politische Pflanzen | Saatguttag - Regensburg (online) |
2022-09 | Aktion | Initiation/Auftakt Saatbox in Kooperation mit regionalen Bibliothekn | Neumarkt, Altdorf |
2021-07-23 | Seminar | Gartenpfleger Spezialkurs - Gemüsesamen | Haus am Habsberg |
2021-05/09 | Film | Gartenmelde 'Schöne Frau von Neusath' im Freilandmuseum Oberpfalz | Freilandmuseum Oberpfalz - facebook |
2021-05/06 | Artikel | Kleingarten Magazin - Maissorten: Goldene Kerne im Kleingartenmk |
publishing GmbH |
2021 |
Kapitel |
Oberpfälzer Gartenglück - So gartelt die Oberpfalz S. 156 "Gartenwissen bewahren" von Gertraud Anna Portner |
BUCH- UND KUNSTVERLAG OBERPFALZ |
2020-08 |
Artikel |
Mein Vielfaltsgarten – Mit Internet und Social Media gegen den Strom der Zeit |
Hrsg. Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V."Der praktische Gartenratgeber- Die Fachzeitschrift für Gartenfreunde" |
2020-07 |
Sonstiges |
Diese Frau trotzt Monsanto und Co. |
Mittelbayerische Zeitung, Artikel von Stefanie Roth |
2020-07 |
Film |
Garten – Nachhaltigkeit – Biodiversität: 'Ratsch über den Gartenzaun - Saatgut geht uns alle an' |
Freilandmuseum Oberpfalz, Neusath-Perschen, Basisprojektes 2020 |
2020-04 |
Sonstiges |
Merkblatt Eigene Saatgutgewinnung von Gemüse |
Hrsg. Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V."Der praktische Gartenratgeber- Die Fachzeitschrift für Gartenfreunde" |
2020-02 |
Artikel |
Rettet die alten Gemüsesorten |
Bund Naturschutz - Neumarkt, BN-Kurier |
2019-10 |
Artikel |
NGO's rund um die Nutzpflanzenvielfalt - Warum ein Schulterschluss von Imkern und Sortenerhaltern ein Beitrag zum Erhalt der genetischen Vielfalt von Nutzpflanzen sein kann |
Lebimuk, Abhandlungen aus dem Lebendiges Bienenmuseum im Knüllwald |
2019-02 |
Vortrag |
Saatgutvermehrung in Minigärten |
Regensburg, Saatguttag; Evangelisches Bildungswerk |
2018-10 |
Sonstiges |
Preisverleihung TOP 5 der beste Gartenbücher 2017 |
Bodensee, Blumeninsel Mainau; Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. |
2018-07 |
Seminar |
Gemüsesamen selbst gezogen – Ein Trend mit Tradition |
Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d.OPf. e.V. Haus am Habsberg |
2018-02 |
Sonstiges |
Die Pflanzenversteherin |
dlv-Kraut und Rüben, Artikel von Elisabeth Melzer |
2017-10 |
Sonstiges |
Tauschtisch während der Obstbörse |
Neumarkt, Landratsamt |
2017-09 |
Vortrag |
Alte Gemüsesorten - Bedeutung und Erhalt (als Co-Begleitung) |
Freilandmuseum Oberpfalz, Neusath-Perschen |
2017-09 |
Artikel |
Vermeintlich pflegeleichte Kleingärten (als Co-Autorin) |
Hrsg. Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V."Der praktische Gartenratgeber- Die Fachzeitschrift für Gartenfreunde" |
2017-07 |
Seminar |
Gemüsesamen selbst gezogen – Ein Trend mit Tradition |
Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d.OPf. e.V. Haus am Habsberg |
2017-06 |
Artikel |
Saatgutvermehrung und das liebe Recht |
Hrsg. Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V."Der praktische Gartenratgeber- Die Fachzeitschrift für Gartenfreunde" |
2017-06 |
Sonstiges |
Tag der offenen Gartentüre |
Mühlhausen |
2017-03 |
Artikel |
Giftig oder Gesund – Vor – und Nachteile des Quäntchens "Gift" in unseren Alltagsgemüsen |
Hrsg. Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V."Der praktische Gartenratgeber- Die Fachzeitschrift für Gartenfreunde" |
2016-08 |
Artikel |
Gemüsesamen selbst gezogen – Ein Trend mit Tradition |
Unser Garten - Der Hessische Obst- und Gartenbau Verlagsgesellschaft |
2016-08 |
Artikel |
Gemüsesamen selbst gezogen – Ein Trend mit Tradition |
Hrsg. Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V."Der praktische Gartenratgeber- Die Fachzeitschrift für Gartenfreunde" |
2016-04 und 2016-07 |
Seminar |
Ein Trend mit Tradition ! Oder Samen selbst gezogen Gemüsesamen selbst gezogen |
Neumarkt, Umweltbildungszentrum Haus am Habsberg |
2016-04 |
Vortrag |
Führung |
Freilandmuseum Oberpfalz, Neusath-Perschen, Gartentag |
2002 |
Artikel |
Meine Gartenphilosophie – Artenvielfalt erhalten |
Der Kleingärtner |
1999-05 |
Seminar |
Saat und Pflanzgutgewinnung aus dem eigenen Garten |
Bamberg, VHS |
1998-09 |
Seminar |
Saat und Pflanzgutgewinnung aus dem eigenen Garten |
Haßfurt, Umweltbildungszentrum |
1998 -09 |
Seminar |
Ernte im Miniformat Saat- und Pflanzgutgewinnung aus dem eigenen Garten – ein Praxisnachmittag (vhs Bamberg) |
Bamberg, VHS |
Saatgutgewinnung und Arterhaltung- und Entwicklung ("Züchtung")
Ashworth, Suzanne (1993); Saatgutgewinnung im Hausgarten; Eigenverlag Arche Noah, Krems
Becker-Dillingen, J. (1946); Leitfaden für den Gemüsesamenbau, 3. Aufl.; Hermes-Verlag, Wiesbaden
Beckmann, Jörgen (2013); Pflanzenzüchtung in der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise – Entwicklungen im 20. Jahrh undert – Teil II; Verlag Edition Zukunft, Barsinghausen
Buttala, Lee Alan; Siegel, Shanyn; Clley, Michaela; Zystro, Jared (2015); The Seed Garden: The Art and Practice of Seed Saving; Seed Savers Exchange; Chelsea Green, Dedorah
Colditz, Peter und Gabriele (1991); Kiwi, Litschi und Melone; Franck-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart
Connolly, Bryan; Langer, Jocelyn (2011); Organic Seed Production and Saving – The Wisdom of Plant Heritage, 2. Aufl.; Chelsea Green Publishing; Vermont
Deppe, Carol (2000); Breed Your Own Vegetable Varieties - The Gardener's and Farmers Guide to Plant Breeding and Seed Saving; Chelsea Green Publishing; White River Junction, Vermont
Drage, Sigrid (2021); Wie du dein eigenes Saatgut gewinnst und so ein kleines Stück Welt rettest – alte Sorten erhalten, Pflanzenvielfalt feiern, unabhängig sein; Löwenzahn in der Studienverlag Ges.m.b.H.; Innsbruck
Elzer-Peters, Katie (2019); Regorw: Neue Ernte aus Gemüseresten; Bassermann Verlag, München
Erhardt, Walter; Götz, Erich; Bödeker, Nils; Seybold, Siegmund (2008); Zander - Handwörterbuch der Pflanzennamen; 18. Aufl.; Eugen Ulmer KG, Stuttgart
Eschbach, Constanze (2015); Meine eigene Samengärtnerei, Artenvielfalt unserer heimischen Nutzpflanzen erhalten und Saaut selbst herstellen und kultivieren; Kopp Verlag; Rottenburg
Fadel, Amna; Heirloom Seeds: Preserving and Growing Organic Heirloom Vegetable Seeds; PoD by Amazon
Frommherz, Andrea (2015); Naturwerkstatt Samen und Gemüse; AT Verlag, Aarau
Gansneder, Danny (2015); Heirloom Seed Saving Handbook: Your Personal Survival Seed Bank; Duel City Books
Geier, Bernward (1982); Biologisches Saatgut aus dem eigenen Garten - Auswahl, Behandlung und Aussaat; Synthesis Verlag, Essen
George, Raymond A. T. (2009); Vegetable Seed Production, 3rd Edition; CABI International
Gough, Robert (2011); The Complete Guide to Saving Seeds: 322 Vegetables, Herbs, Flowers, Fruits, Trees and Shrubs; Storey Publishing; North Adams
Groß, Dr. Emanuel (1918); Der praktische Gemüsesamenbau; Verlag von Trowitsch & Sohn; Frankfurt Oder
Harrison, Lorraine (2016); Heirloom Plants: A Complete Compendium of Heritage Vegetables, Fruit, Herbs & Flowers; Growing the past, saving the future; Ivy Press; Lewes
Hasselmark, Ulla (2013); Meine fabelhafte Samengärtnerei; Bassermann Inspiration; München
Heistinger, Andrea; Arche Noah; Pro Specie Rara (Hrsg.) (2004); Handbuch Samengärtnerei - Sorten erhalten, Vielfalt vermehren, Gemüse genießen; 2. Aufl.; Studienverlag loewenzahn Ges.m.b.H., Innsbruck
Höller, Anke; Grappendorf, Doris (2019); Essbare Wildsamen: Finden, sammeln, vielseitig genießen; Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim)
Jeffrey, Josie (2013); Pflanzensamen – Sammeln, trocknen, tauschen; Dorling Kindersley Verlag, München
Jenuwein, Heinz (1989); Avocado bis Zuckerrohr – Tropische Nutzpflanzen selber ziehen, 2. Verb. Aufl.; Eugen Ulmer GmbH & Co. Stuttgart
Kalloo, G.; Bergh, B.O. (1993); Genetic Improvement of Vegetable Crops, Pergamon Press, Oxford, New York, Seoul, Tokyo
Kawollek, Wolfgang + Marco (2016); Alles über Pflanzenvermehrung, Vegetative Vermehrung und Samenanzucht; 2. Aufl.; Ulmer, Stuttgart
Kuckuck, Hermann (1972); Grundzüge der Pflanzenzüchtung (Sammlung Göschen); 4. Aufl.; Walter de Gruyter, Berlin, New York
Kuckuck, Hermann (1979); Gartenbauliche Pflanzenzüchtung - Züchtung von Gemüse, Obst und Zierpflanzen, 2. Aufl.; Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg
Lampeter, W. (Hrsg.) (1985); Saat- und Pflanzgutproduktion; VEB Deutscher Landwirtschaftverlag, Berlin
Leroy, Cora (2016); Gemüsesamen selbst gezogen – Ein praktisches Handbuch für Aussaat, Anbau und Auslese; AT-Verlag, Aarau
Lorey, H. (2017); Gemüse und Blumen aus eigenem Saatgut; Ulmer; Stuttgart
Mac Millan Browse, Philip (1980); Säen, pflanzen, vermehren; Ravensburger Gartenbücher, Ravensburg
Mauer, Otto (1943); Der Feldgemüsebau einschließlich des Gemüsesamenbaus, 3. Aufl; Verlagsbuchhandlung Paul Parey, Berlin
McVicar, Jekka (2003); Seeds: The Ultimate Guide to Growing Sucessfully from Seed; The Lyons Press; Guilford
Miedaner, Thomas (2009); Fortpflanzen - Botanik, Züchtung, Biotechnologie; DLG-Verlags-GmbH, Frankfurt
Miedaner, Thomas (2010); Grundlagen der Pflanzenzüchtung; DLG-Verlags-GmbH; Frankfurt am Main
Murphy A. Katie (2011); The Complete Guide to Preserving Your Own Seeds for Your Garden: Everything You Need to Know Explained Simply (Back-To-Basics); Atlantic Publishing, Ocala
Navazio, John; The Organic Seed Grower – A Farmers`s Guide to Vegetable Seed Production; Chelsea Green Publishing, White River Junction, Vermont, ?
ORDON, F. ;FROEDT, W. (1998) AID-Heft Nr 3452 Von Mendel zum Gentransfer – Grundlagen und aktuelle Methoden der Pflanzenzüchtung; Verlag Th. Mann, Gelsenkirchen
Ordon, Frank; Friedt, Wolfgang (1998); Von Mendel zum Gentransfer -Grundlagen und aktuelle Methoden der Pflanzenzüchtung; Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (aid) e.V.; Verlag Th. Mann, Gelsenkirchen
Ortner, Marlies (2012); Saatgut aus dem Hausgarten - Blumen-, Kräuter- und Gemüsesamen selbst gewinnen, 2. Aufl; ökobuch Verlag, Staufen bei Freiburg
Reichelt, Karl (1946); Der Gemüsesamenbau im landwirtschaftlichen Betriebe; Verlag der Landwirtschaftskammer Hannover G.m.b.H., Hannover
Renauld, Victor (2007); Gemüse und Kräuter von A-Z - Das Katalogbuch zum Nachschlagen und Verwenden; Ulmer, Stuttgart
Rogers, Marc (1984); Gemüsesamen aus dem eigenen Garten; Zweitausendeins
Rönnblom, Eva (2003); Exotische Früchte selber ziehen, aus Samen, Ablegern und Knollen; Verlagsgruppe Weltbild GmbH, Augsburg
Rutz, H.-W.; Freudenstein, Hermann (Hrsg.) (2010); Sorten- und Saatgutrecht – Das gesamte Bundesrecht über Pflanzensorten und Saatgut mit Ausnahme der Bestimmungen über forstliches Saat- und Pflanzgut; 12. Aufl.; Agrimedia Verlag, Clenze
Sachweh, U. OStR (Hrsg.) (1986); Der Gärtner 3; Verlag Eugen Ulmer KG
Schlipf, I. A. (1859); Populäres Handbuch der Landwirtschaft für den praktischen Landwirt für Fortbildungsschulen nach dem gegenwärtigen Standpunkte der Fortschritte im Acker-, Wiesen- und Weinbau, in der Obstbaumzucht, der Rindvieh-, Schaf-, Pferde-, Schweine- und Bienenzucht, 6. Aufl.; Karl Mäcken Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
Seybold, Siegmund (2005); Die wissenschaftlichen Namen der Pflanzen und was sie bedeuten; 2. Aufl.; Eugen Ulmer KG, Stuttgart
Shirk, Ruth (2015); The Seed Saving Guide: Beginner's Guide to Growing and Saving Seeds; Duel City Books
Singh Arya, Prem (2017); Vegetable Seed Production-Principles; 4. Aufl.; Kalyani Publishers, Ludhiana-New Dehli-Noida
Singh, D.K.; Singh, Y.K.; Singh, Nempal; Kumar, Virendra (2006); Vegetable Seed Production Technology; International Book Distributing Co., Lucknow
Singh, Prabhakar Dr.; Asati, B.S. Dr. (2014); Seed Production Technology of Vegetables; Reprint; Daya Publishing House, Astral International Pvt. Ltc., New Dehli
Stein, Siegfried (1990); Pflanzenaussaat mit Erfolg – Alles über Samen, Keimung, Wachstum; 2. Aufl. ; BLV Verlagsgemeinschaft mbH, München
Thorness, Bill (2009); Edible Heirlooms: Heritage Vegetables for the Maritime Garden; Skipstone Boks; Washington
Tychonievich, Joseph (2013); Plant Breeding for the Home Gardener - how to create unique vegetables & flowers; Timber Press; Portland and London
Rund um den allgemeinen Gartenbau
Ackeryod, Simon (2017); Die kleine Gartenschule – Obst- und Gemüsebau für Einsteiger; Dorling Kindersley Verlag GmbH, München
Bahnmüller, Dr. H.; Böttcher, Prof.i.R. H.; Geyer, Prof. Dr. B.; Keller, Dipl-Ing. agr. F.; Meyer, Prof. Dr. habil. J.; Wonneberger, Prof. Dr. Ch. (2004); Gemüsebau; Eugen Ulmer GmbH & Co. KG, Stuttgart
Bergman, Werner (Hrsg.) (1988); Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen, 2. Aufl.; Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, New York
Bickel-Sandkötter (2003); Nutzpflanzen und ihre Inhaltsstoffe, 2. Aufl.; Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co., Wiebelsheim
Blancke, Rolf (2000); Farbatlas Exotische Früchte: Obst und Gemüse der Tropen und Subtropen; Ulmer Verlag, Stuttgart (Hohenheim)
Böhmig, Franz (2003); Rat für jeden Gartentag, 25. Aufl.; Eugen Ulmer GmbH &Co., Stuttgart
Dachler, Michael, Pelzmann, Helmut (1989); Arznei- und Gewürzpflanzen. Anbau, Ernte, Aufbereitung, Österreichischer Agrarverlag, Wien
Fern, Ken (2000); Plants for a Future - Edible and Useful Plants for a Healthier World; 2nd edition; Permanent Publications
Fischer-Benzon, Rudolph (1894); Altdeutsche Gartenflora – Untersuchungen über die Nutzpflanzen des deutschen Mittelalters, ihre Wanderung und ihre Vorgeschichte im klassischen Altertum; Verlag von Lipsius & Tischer, Kiel und Leipgzig (Reprint im Hanse Verlag)
Freyer, Bernhard (2003); Fruchtfolgen – Konventionell, Integriert, Biologisch; Ulmer, Stuttgart
Fritzsche, Helga (1984); Heilpflanzen biologisch ziehen; Gräfe und Unzer GmbH, München
George, Eckhard; Reyhaneh, Eghbal (Hg.) (2009); Ökologischer Gemüsebau-Handbuch für Beratung und Praxis, 2. Aufl.; bioland Verlags GmbH, Mainz
Haase, Magda (1986), Gemüsebau 3 – Kohlgemüse, Wurzelgemüse; Albrecht Philler Verlag GmbH, Minden
Haase, Magda (1988); Gemüsebau 1 – Blattgemüse, Fruchtgemüse, Hülsenfrüchte (in der Reihe "Der praktische Ratgeber für die Landfrau"); Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup
Heistinger, Andrea; Arche Noah (2010); Handbuch Bio-Gemüse - Sortenvielfalt für den eigenen Garten; Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart
Hertel, Fritz (1981); Gemüsebau nebst Kartoffelbau (in der Reihe "Lehrbuchmeister-Bücherei" Nr. 38); Albrecht Philler Verlag GmbH, Minden
Holländer, Annette (2018); Mein Biogemüse-Garten: Das Standardwerk – Anbau und Vermehrung samenfester Sorten; EMF-Verlag
Geissler, Prof. Dr. sc. Dr. h. c. Th.; Baumann, Prof. Dr. sc. E. (1985); Grundlagen der Gemüseproduktion Lehrbuch für die sozial. Berufsausbildung Gärtner, Obst/ Gemüse/ Zierpflanzen; 6. Aufl.; VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin
Janson, Arthur (1904); Reprint 2020; Auf 300qm Gemüseland den Bedarf eines Haushalts ziehen – Anleitung zum Gemüsebau des kleinen Mannes und zur Bewirtschaftung von Schreber- und Kleingärten aller Art; ökobuch-Reprint, Staufen bei Freiburg
Jena, Anil Kumar (2018); Production Techniques of Vegetable Crops; Lambert Academic, Mauritius
Kapper, Josef; Pelzmann, Helmut (2018); Gemüsebau im Freiland und unter Folien – Praxis, 9. Aufl.; avBuch im Cadmos Verlag, Wien
Koehler, Horst (1953); Das praktische Gartenbuch, 7. Aufl.; C. Bertelsmann Verlag, Gütersloh
Krug, Helmut (1991); Gemüseproduktion - Ein Lehr- und Nachschlagwerk für Studium und Praxis, 2. Aufl.; Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg
Laber, Hermann; Lattauschke, Gerald (Hrsg.) (2014); Gemüsebau - Fachbibliothek Produktionsgartenbau, 2. Aufl.; Eugen Ulmer KG, Stuttgart
Matson, Paul; Scott, Lucy Anna (2017); Gemüse-Know-How – Gebrauchsanweisung für Gartenneulinge; Dorling Kindersley Verlag GmbH, München
Mattheus-Staak (2006); Taschenatlas Gemüse - 200 Arten und Sorten; Ulmer Verlag, Stuttgart
Niller, Ernst (1990); Der grosse und der kleine Gemüsegarten- Naturgemässer Anbau von Gemüse, Gewürzkräutern und Pilze; Weihenstephaner Erfahrungen; Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg
Oberbeil, Klaus; Lentz, Christiane (1996); Obst und Gemüse als Medizin: Die Heilkräfte in unseren Nahrungsmitteln wirksam nutzen; Südwest Verlas GmbH, München
Oftring, Bärbel (2020); Wird das was – oder kann das weg? Erwünschte & unerwünschte Gartenpflanzen erkennen; Franckh-Kosmos-Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart
Philippen, Dr. Markus (2019); Gemüse und Kräuter im Garten – Naturnah gärtnern: alles, was man als Selbstversorger wissen muss + Für Garten und Balkon +; bjvv BECKER, JOEST, VOLK Verlag, Hilden
Rias-Bucher, Barbara (1998); Exotische Gemüse – Der Guide für Feinschmecker; Wilhelm Heyne Verlag GmbH & Co. KG, München
Sartorius, Gisela (1990); Mischkultur und Fruchtwechsel – Gemüse, Kräuter, Obst und Blumen; Franckh-Kosmos-Verlag, Stuttgart
Sattler, Friedrich ; v. Wistinghausen Eckhard (1985); Der landwirtschaftliche Betrieb - Biologisch-Dynamisch; Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Schmidt, Peter Dipl.-Ing. (1989); Der praktische Ratgeber für die Landfrau: Erfolgreich säen; Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup
Stein, Siegfried (2005); Alte Pflanzenschätze wieder entdeckt, Zier- und Nutzpflanzen aus Großmutters Garten; BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, München
Tindall, H. D (1993); Vegetables in the Tropics, 2. Aufl.; The Macmillan Press Ltd., Hampshire
Tronicková, Eva; Krejocová, Zdenka (1985); Gemüse; Artia Praha
Vogel, Georg (Hrsg.) (1995); Handbuch des speziellen Gemüsebaues; Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart
Whittingham,Jo (2008); Reihe Besser gärtnern - Gemüse selbst anbauen; Dorling Kindersley Verlag GmbH,
Wong, James (2015); Grow for Flavour – Tips and tricks to supercharge the flavour of homegrown harvest; Oktopusbooks, London
Kräuter, Nutz- und Wildpflanzen, sowie Sorten
Achtner, Elke; Kumm, Sabine (2007); Mangold und Pastinake – Vergessene Gemüsesorten neu entdeckt; Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern
Achtner-Theiss, Elke; Kumm, Sabine (2010); Guter Heinrich trifft Sieglinde – Geschichten und Gerichte aus der Gemüseküche; Thorbecke Verlag, Ost Fildern
Anderson E. R., Lovin M. E. , Richter S. J. , Lacey E. P. (2013); Multiple Plantago Species (PLANTAGINACEAE) Modify Floral Reflectance and Color in Response to Thermal Change; American Journal of Botany 100(12):1-9
Bäumler, Siegried (2007); Heilpflanzenpraxis heute – Porträts – Rezepturen – Anwendungen; Urban & Fischer Verlag, München, Jena
Bartha-Pichler, Brigitte; Zuber, Markus (2002); Haferwuzel und Feuerbohne - Alte Gemüsesorten - neu entdeckt; AT Verlag, Aarau
Berger, Franz, (1954); Handbuch der Drogenkunde – Erkennung, Wertbestimmung und Anwendung, Herbae; Verlag für medizinische Wissenschaften Wilhelm Maudirch, Wien
Biggs, Matthew (2019); Pflanze lieber ungewöhnlich: Neue Obst- und Gemüsearten für den Küchengarten; Dorling Kindersle Verlag GmbH, München
Bohl, Gerhard (2006); Das Sortenbuch 2003-2006 des Privaten Samenarchivs - Privates Projekt für den Erhalt und den Ausbau der Sortenvielfalt
Boros, Georg (1960); Unsere Küchen- und Gewürzkräuter: Beschreibung, Anbau, Verwendung; Ulmer Verlag, Stuttgart
Bross-Burkhardt, Brunhilde (2010); garten kurz & gut – Bohnen für den Hausgarten; av BUCH Österreichischer Agrarverlag, Wien
Bross-Burkhardt, Brunhilde (2015); Lob des Unkrauts: Wilde Pflanzen in Garten und Stadt - nützlich und schön; Haupt, Bern
Crawford, Martin (2012); How to grow Perennial Vegetables – Low-maintenance, low-impact vegetable gardening; green books, Cambridge
Cremer, Jürgen, Partzsch, Monika, Zimmermann, Gerda, Schwär, Christine, Goltz, Horst (1991); Acker- und Gartenwildkräuter – Ein Bestimmungsbuch, Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin
Cunningham, Sally (2009); Asian Vegetables; A Guide to Growing Fruit, Vegetables and Spices from the Indian Subcontinent; eco-logic books, Bath
Dachler, Helmut; Pelzmann, Michael (1989); Arznei- und Gewürzpflanzen. Anbau, Ernte, Aufbereitung; Österreichischer Agrarverlag, Wien
Dreyer, Eva-Maria (2010); Essbare Wildpflanzen Europas – 1500 Arten; Franckh-Kosmos Verlags-GmbH &Co. KG, Stuttgart
Etty, Thomas; Harrison, Lorraine (2015); Heirloom Plants - A Complete Compendium of Heritage Vegetables, Fruit, Herbs & Flowers; Ivy Press, East Sussex
FiBL – Biogemüse: Empfohlene Sorten für die Anbausaison 2014/15; Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL); Ackerstrasse, CH-5070 Frick
Fischer, Eugen (1941); Unsere Heilpflanzen in neuer Wertung und Geltung – Praktischer Ratgeber für den Anbau, das Sammeln und die Verwendugn einheimischer Heil- und Gewürzplanzen; Albert Müller Verlag, Zürich
Fleischhauer, Steffen Guido (2003); Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen-1500 Pflanzen Mitteleuropas; AT Verlag, Aarau
Franke, Wolfgang (1989); Nutzpflanzenkunde - Nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen; 4. Aufl; Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Geisler, Gerhard (1991); Farbatlas Landwirtschaftliche Kulturpflanzen; Ulmer Verlag, Stuttgart
Gladis, Thomas; Hammer (2003) Die Brassica oleracea Gruppe, Schriften des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt, Nr. 1
Gohl, Ulrich; Paetzold, Rainer; Weiler, Bernd (1995); Mehr Erfolg im Garten – Obst und Gemüse von A-Z, Verlag Das Beste (Reader's Digest) Stuttgart, Zürich, Wien
Grieve, M. (1931, Reprint 1994); A Modern Herbal; Tiger books International, London
Harrington, Geri (2009); Growing Chinese vegetables in your own backyard, 2. Aufl.; Storey publishing
Heil, Alexander (2011); Der Paradiesgarten – Essbare Stauden selbst angepflanzt – Eine Übersicht von A bis Z; 4. Aufl.; ökobuch Verlag, Staufen
Heistinger, Andrea; Arche Noah (2016); Kräuter richtig anbauen – Das Praxisbuch für Biogarten, Topf und Balkon; Löwenzahn in der Studienverlag Ges.m.b.H.; Innsbruck
Helfferich, M., (2005); Knaurs Großes Handbuch der Homöopathie, 2. Aufl.; Weltbild Buchverlag, Augsburg
Hickmott, Simon (2009); Growing Unusual Vegetables - Weird and Wonderful Vegetables and How to Grow Them; eco-logic books
Hrsg. Lebimuk (2020), Abhandlungen und Berichte aus dem Lebendigen Bienenmuseum im Knüllwald, Jahrgang 17, "Der Getreideanbau als Quelle vieler Nutzpflanzen" Flügel, Hans-Joachim
Hutton, Wendy; Mealin, Peter (2004); Handy Pocket Guide to Asian Vegetables, Berkley Books, Periplus Editions, Singapore, Hong Kong, Indonesia
Jellen, Spencer, Jarvis, Larsen, Mosyakin, Kolano, Jackson, Martin, Maughan (2020); A Chromosome-Scale Assembly of the Garden Orach (Atriplex hortensis L.) Genome Using Oxford Nanopore Sequencing; frontiers in Plant Science; University of Vermont, United States
Klaphka, Ute; Lüdemann, Karin; Jensen, Dierk (2009); Reichtum ernten – Vielfalt im Gemüsebeet; Franck-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart
Klemme, Brigitte; Holterman, Dirk (1997); Delikatessen am Wegesrand – Un-Kräuter zum Genießen; 5. Aufl.; Walter Rau Verlag, Düsseldorf
Körber-Grohne, Udelgard (1994); Nutzpflanzen in Deutschland - Kulturgeschichte und Biologie; 3. Aufl; Konrad Theiss Verlag GmbH, Stuttgart
Koschlik, Harald (1999); Hrsg. Landschaftsverband Rheinland-Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege, Pflanzenspuren-Archäobotanik im Rheinland: Agrarlandschaft und Nutzpfalnzen im Wandel der Zeiten -Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 10, Rheinland-Verlag GmbH, Köln
Kretschmar, Annette (2012); Mein wunderschöner Genussgarten: Ein Garten für Augen und Gaumen; Jan Thorbecke Verlag, Osterfildern
Künzle, Johann Kräuterpfarrer (2007); Chrut und Uchrut – Der Klassiker der Kräuterheilkunde, aktualisiert und erweitert von P. Oppliger, 3. Aufl.; AT-Verlag, Aarau
Lambert, Larena (2017); Essbare Kräuter & Wildpflanzen – Erkennen, Sammeln, Zubereiten; 2. Aufl. ; Bassermann Verlag, München
Lambraki, Myrsini (2001); Herbs, Greens, Fruit – The key tot he Mediterranenan diet; Selbstverlag, Kreta
Lang, Rainer-Michael (1986); Feine und seltene Gemüse; Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Larcom, Joy (1991); Oriental vegetables – The complete Guide for the Gardening Cook; John Murray, London
Lestrieux, Elisabeth; Belder, Jelana de (2000); Der Geschmack von Blumen und Blüten – Köstliche Rezepte mit duftenden Zutaten; monte von Dumont, Köln
Lorey, Heidi Dr. (2005); Gemüse für Garten & Küche wiederentdeckt: Liebesapfel, Mangold & Rapunzel; Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup
Machatschek, Michael (2004); Nahrhafte Landschaft 2 – Mädesüß, Austernpilz, Bärlauch, Gundelrebe, Meisterwurz, Schneerose, Wallnuss, Zirbe u.a. wiederentdeckte Nutz- und Heilpflanzen; Böhlau Verlag Ges.m.b.H. und Co.KG, Wien-Köln-Weimar
Machatschek, Michael (2015); Nahrhafte Landschaft 3 – Von Baumwässern, Fetthennen, Schaum- u. Springkräutern, Ohrenpilzen, Kranawitt , süßen Eicheln u.a. wiederentdeckten Nutz- und Heilpflanzen; Böhlau Verlag Ges.m.b.H. und Co.KG, Wien-Köln-Weimar
Machatschek, Michael (2017); Nahrhafte Landschaft 4 - Von Ferkelkräutern, Wiesenknopf, Ziegenmilch, Ruchgras, Rasch, Birnmehl, Kraterellen u.a. wiederentdeckten Nutz- und Heilpflanzen; Böhlau Verlag Ges.m.b.H. und Co.KG, Wien-Köln-Weimar
Malm, Liesel (2017); Der Bio-Kräutergarten der Kräuter-Liesel; Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft mbh; Köln
Mayer, Johannes Gottfried; Goehl, Dr. Konrad (2003); Kräuterbuch der Klostermedizin – Der "Macer floridus" – Medizin des Mittelalters (von ca. 1070); Reprint-Verlag, Leipzig
Medicom Pharma GmbH (Hrsg.); DPNY communications S.L.U.
Ploberger, Florian (2007); Westliche Kräuter aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin, 5. korr. Auflage; Bacopa Verlag, Waidern
Reinhard, Ursula; Klaphake, Ute (2015); Gemüse Schätze – selbst anbauen & genießen; Franck-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart
Rothmaler, Werner (1994); Exkursionsflora von Deutschland – Gefäßpflanzen: Kritischer Band; 8. Aufl; G. Fischerverlag, Jena
Schalk, Simone (2016); Die Kraft der Wurzeln – Verborgene Schätze unserer Heilpflanzen; Eugen Ulmer KG, Stuttgart
Scheu-Helgert, M. (2013); Gemüsesorten für den Freizeitgärtner; Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Schneider, E. Dr. med.; (ca. 1970); Nutze die Heilkraft unserer Nahrung; 16. Aufl.; Saatkorn Verlag Hamburg
Serena, Marianna; Suanjak, Michael; Pedrazzetti, Franca; Brechbühl, Beat (2014); Das Lexikon der alten Gemüsesorten – 800 Sorten-Geschichte, Merkmale, Anbau und Verwendung in der Küche; AT-Verlag, Aarau und München
Sortenempfehlungen für den Bamberger Freiland- und Unterglasgemüsebau (1989 und 1991); Amt für Landwirtschaft und Gartenbau, Bamberg
Stammel, Heinz J. (1986); Das Heilwissen der Indianer – Tausend geheime Rezepturen und ihre Anwendung; Rowohlt Verlag, Hamburg
Stein, Siegfried (1989); Gemüse aus Großmutters Garten; BLV Verlagsgesellschaft mbH, München
Steinbach, Gunter(Hrsg.) (1986); Das Mosaik-Lexikon der Nutzpflanzen – Der Gemüse-, Kräuter- und Obstarten in über 250 farbigen Pflanzenporträts; Mosaik Verlag, München
Steinberger Bärbel, Schumann Katja (2012); Alte Gemüse - neuer Geschmack: Sorten, Geschichte, Rezepte; BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, München
Storl, Wolf-Dieter (2018); Die Unkräuter in meinem Garten – 21 Pflanzenpersönlichkeiten erkennen und nutzen, 3. Aufl.; Gräfe und Unzer Verlag GmbH, München
Storl, Wolf-Dieter, Pfyl, Paul Silas (2002); Bekannte und seltene Gemüse – Heilkunde, Ethnobotanik, Rezepte; AT Verlag, Aarau
Toensmeier; Eric (2007); Perennial Vegetables: From Artichokes to Zuiki Taro, A Gardener's Guide to Over 100 Delicious, Easy-to-Grow Edibles; Chelsea Green
Tsewang Rinchen*, Narendra Singh, Samar Bahadur Maurya, Vikas Soni, Manisha Phour and Bhuvnesh Kumar (2017); Morphological characterization of indigenous vegetable (Atriplex hortensis L.) from trans-Himalayan region of Ladakh (Jammu and Kashmir), India; Australian Journal of Crop Science 11(03):258-263 (2017)
Verein Arche Noah; Sortenhandbuch (2015 und 2016), Samen & Pflanzen, Erhalterinnen & Erhalter; Verein Arche Noah, Langenlois, Österreich
Walter, Erich (1999); Die Gartenmelde (Atriplex hortensis L): Eien fast vergessenen Nutzpflanze bäuerlicher Gärten (oder die "bonne dame" von Lindach); Heft1/1999 Heimat Bamberger Land; Verlag Thomas-Gunzelmann, Bamberg
Weaver, William Woys (1997); Heirloom Vegetable Gardening: A Master Gardener's Guide to Planting, Seed Saving, and Cultural History
Weidinger, Hermann-Josef (2000); Kräuter für die Seele, 4. Aufl.; Niederösterreichisches Presshaus, St. Pölten-Wien
Willfort, Richard (1978); Gesundheit durch Heilkräuter, 18. Aufl.; Roudolf Trauner Verlag, Linz
Wolters, Bruno (1996), Agave bis Zaubernuß Heilpflanzen der Indianer Nord- und Mittelamerikas; Urs Freund Verlag, Greifenberg
Botanik, Grundlagenforschung und Philosophie
Arbeitskreis Berufsbild und Selbstverständnis in der Biologie (Hrsg.) (1990); Gentechnologie; AK BuSiB e.V. , Göttingen
Arzt, Volker (2009); Kluge Pflanzen: Wie sie locken, lügen und sich warnen und wehren und Hilfe holen bei Gefahr; Bertelsmann Verlag, München
Bauer, Joachim (2008); Das kooperative Gen; Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg
Beuchert, Marianne (1999); Symbolik der Pflanzen – Von Akelei bis Zypresse (3. Auflage); Insel Verlag, Frankfurt am Main
Brosse, Jacques (2004); Magie der Pflanzen, 3. Auflage; Patmos Verlag GmbH & Co.KG
BUKO Agrar Koordination / Forum für Internationale Agrarpolitik (Hrsg.) (1998); Saatgut; Schmetterling Verlag, Stuttgart
Chamovitz, Daniel (2013); Was Pflanzen wissen – Wie sie sehen, riechen und sich erinnern; Carl Hanser Verlag München
Coccia, Emanuele (2018); Die Wurzeln der Welt – Eine Philosophie der Pflanzen, 4. Aufl. ; Hanser Verlag, München
Deppe, Carol (2010); The Resilient Gardener: Food Production and Self-reliance in Uncertain Times; Chelsea Green Publishing; White River Junction, Vermont
Deppe, Carol (2015); The Tao of Vegetable Gardening: Cultivating Tomatoes, Greens, Peas, Beans, Squash, Joy, and Serenity; Chelsea Green Publishing; White River Junction, Vermont
Ditfurth, Hoimar von (1972); Im Anfang war der Wasserstoff; Büchergilde Gutenberg; Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg
Dressendörfer, Werner (2012); Durch die Blumen gesprochen – Pflanzen im "Himmelsgarten" von St. Michael zu Bamberg – Smbolik-Botanik-Medizin; KunstSchätzeverlag, Gerchsheim
Feder, Jürgen (2019); Von Diven, Dränglern und fleißigen Lieschen – Feders Charakterkunde der Pflanzen; Rowolt Taschenbuch Verlag, Hamburg bei Reinbek
Fischer-Rizzi (1984); Medizin der Erde – Legenden, Mythen, Heilanwendung und Betrachtung unserer Heilpflanzen, 4. Aufl.; Wilhelm Heyne Verlag GmbH & Co. KG, München
Flügel, Hans-Joachim; Schwertfeger, Michael (2015) ; Blütenökologie - Band 2: Sexualität und Partnerwahl im Pflanzenreich; Verlag KG Wolf; Magdeburg
Fritjof Capras (1977); Das Tao der Physik
Genaust, Helmut (2017); Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen; 6. Aufl.; Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg
Haag, Stefan (2002); Von Druidentrank und Hexenkraut – Heil- und Zauberpflanzen aus aller Welt; Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart
Hartwig, Abraham; Thinnes, Inge (1995); Hexenkraut und Zaubertrank – Unsere Heilpflanzen in Sagen, Aberglauben und Legenden; Urs Freund Verlag GmbH; Greifenberg
Haskell, David G. (2017); der Gesang der Bäume – Die verborgenen Netzwerke der Natur; Verlag Antje Kunstmann, Regensburg
Hauschka, Rudolf (1946); Substanzlehre – Zum Verständnis der Physik, der Chemie und therapeuthischer Wirkungen der Stoffe; Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main
Helfferich, Michael (2005); Knaurs Großes Handbuch Homöopathie; 2. Aufl.; Weltbild Buchverlag, Augsburg
Hess, Dieter (2005); Systematische Botanik. UTB basics; Verlag Eugen Ulmer; Stuttgart
Hobhouse, Henry (1992); Fünf Pflanzen verändern die Welt-Chinarinde, Zucker, Tee, Baumwolle, Kartoffel; 2. Aufl.; Deutscher Taschenbuch Verlag, München
Junius, Manfred M.; Rippe, Olaf (Hrsg.) (2016); Pflanzenalchemie – Ein praktisches Handbuch; überarbeitete Neuauflage von 1982; AT Verlag Aarau und München
Kafka, Peter (1994); Gegen den Untergang – Schöpfungsprinzip und globale Beschleunigungskriese; Carl Hanser Verlag, München, Wien
Kerner, Dagny, Kerner, Imre (2006); Der Ruf der Rose – Was Pflanzen fühlen und wie sie mit uns kommunizieren;
Kröplin, Bernd; Henschel, Regine (2016); Geheimnisse des Wassers. Neueste erstaunlich Ergebnisse aus der Wasserforschung; AT Verlag, Aarau
Kröplin, Bernd; Henschel, Regine (2016); Geheimnisse des Wassers. Neueste erstaunlich Ergebnisse aus der Wasserforschung; AT Verlag, Aarau
Kutschera, Ulrich (2001); Evolutionsbiologie – Eine allgemeine Einführung; Parey Buchverlag im Blackwell Wissenschafts-Verlag GmbH; Berlin, Wien
Kutschera, Ulrich (2009); Tatsache Evolution – Was Darwin nicht wissen konnte; Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München
Laws, Bill (2012); Zwiebel, Safran, Fingerhut – 50 Pflanzen, die unsere Welt verändert haben, 3. Aufl.; Gerstenberg Verlag Hildesheim
Mancuso, Stefano (2018); Pflanzenrevolution – Wie die Pflanzen unsere Zukunft erfinden, Kunstmann Verlag; München
Mancuso, Stefano; Viola, Alessandra (2015); Die Intelligenz der Pflanzen, Kunstmann Verlag; München
Manusco, Stefano (2017); Aus Liebe zu den Pflanzen – Geschichten von Entdeckern die die Welt veränderten; Kunstmann-Verlag, München
Masson, Pierre (2013); Landwirtschaft, Garten- und Weinbau biodynamisch; AT Verlag, Aarau und München
Maturana, Humberto R.; Varela, Francisco J. ( 1984/2018); Der Baum der Erkenntnis – Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens; 18. Aufl.; Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main
Mayr, Ernst (2003); Das ist Evolution, 2. Aufl.; Bertelsmann Verlag, München
Miedaner, Thomas (2005); Von der Hacke bis zur Gen-Technik – Kulturgeschichte der Pflanzenproduktion in Mitteleuropa; DLG-Verlag, Frankfurt am Main
Mukherjee, Siddhartha (2017); Das Gen – Eine sehr persönliche Geschichte; Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main
Nurse, Paul (2021); Was ist Leben? Die fünf Antworten der Biologie; Aufbau Verlag, Berlin
Price, Bill (2016); Zucker, Dattel, Kaviar – 50 Lebensmittel, die unsere Welt verändert haben; Gerstenberg Verlag Hildesheim
Scheppach, Joseph (2016); Das geheime Bewusstsein der Pflanzen – Botschaften aus einer unbekannten Welt; Droemer Knaur GmbH & Co. KG, München
Scherf, Dr. Gertrud (2003); Zauberpflanzen Hexenkräuter – Mythos und Magie heimischer Wild- und Kulturpflanzen, 2. Aufl.; BLV Veragsgesellschaft mbH, München-Wien-Zürich
Schrödinger, Erwin (1989); Was ist Leben? Die lebende Zelle mit den Augen des Physikers betrachtet, 20. Aufl. von 2020; Cambridge University Press, Cambridge; Piper Verlag GmbH, München
Seidel, Wolfgang (2012); Die Weltgeschichte der Pflanzen; Eichborn Verlag in der Bastei Lübbe GmbH & Co.KG, Köln
Seifert, Alwin (1974); Gärtnern, Ackern-ohne Gift; 6. Aufl.; Biederstein Verlag, München
Shiva, Vandana (1989); Staying alive: Women, Ecology and Development; 6. Aufl.; Zed Books Ltd., London
Spohn, Margot; Spohn, Roland (2015); Blumen und ihre Bewohner – Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen; Haupt Verlag Bern
Storl, Wolf-Dieter (2014); Der Kosmos im Garten. Gartenbau nach biologischen Naturgeheimnissen als Weg zur besseren Ernte; 2. Aufl.; AT Verlag, Aarau
Storl, Wolf-Dieter (2014); Wandernde Pflanzen, Neophyten, die stillen Eroberer, Ethnobotanik, Heilkunde und Anwendungen; 2. Aufl.; AT Verlag, Aarau
Storl, Wolf-Dieter (2015); UR-Medizin, Die wahren Ursprünge unserer Volksheilkunde; AT Verlag, Aarau
Stützel, Thomas (2002); Botanische Bestimmungsübungen: Praktische Einführung in die Pflanzenbestimmung; Verlag Eugen Ulmer; Stuttgart
Tack, Klaus-Jürgen; Flügel, Hans-Joachim; Geisler, Erika; Rosenranz, Adelheid (ca. 1993); Blütenökologischer Spaziergang; Ökoteufel-Publikationen
Thoday, Peter (2007); Two Blades of Grass – the story of cultivation; Thoday Associates, Corsha Wiltshire
Vogel, Günter; Angermann, Hartmut (1984); dtv-Atlas zur Biologie – Tafeln und Texte; Band 1 – 3; Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Col KG, München
Weber, Andreas (2019); Alles fühlt – Mensch, Natur und die Revolution der Lebenswissenschaften, 3. Aufl.; thinkOya im Drachen Verlag GmbH, Klein Jasedow
Weidner, Christopher A. (2018); Hexenkraut & Zauberpflanzen – Die Kraft der Pflanzen und Kräuter; Tosa Verlag GmbH, Fränkisch-Crumbach
Weitzmann, Jonathan; Weitzmann, Matthew (2017); Genetik in 30 Sekunden – 50 Meilensteine der Genetik; Librero, Kerkdriel, Niederlande
Wood, Matthew (2012); Die Weisheit der Pflanzen – Überliefertes Heilwissen für die Praxis von heute; AT Verlag, Aarau und München
Zeile, Christine (2015); Auf der Suche nach dem Geschmack der Kindheit
Zuther, Svenja (2014); Die Sprache der Pflanzenwelt. Begegnung mit der Pflanzenseele – Signaturenlehre – Ganzheitliche Pflanzenheilkunde; 2. Aufl.; AT Verlag, Aarau
Boden und Düngung
Abels, Heinz; Jostingmeier, Joachim (1992/93); Kompost im Hausgarten herstellen und anwenden; Falken-Verlag GmbH, Niedernhausen/Ts.
Ahl, Chr.; Gecker, K. W.; Jörgensen, R. G.; Klages, F.-W.; Wildhagen, H. (1982);Aspekte und Grundlagen der Bodenkunde – Materialien zur Vorlesung; 21. Aufl.; Eigenverlag, Göttingen
Bergmann, Werner (Hrsg.) (1988); Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen; 2. Aufl.; Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, New York
Buch, Walter (1986); Der Regenwurm im Garten; Eugen Ulmer GmbH & Co, Stuttgart
Cocannouer, Joseph A. (1950); Weeds, Guardians of the Soil; Reprint by Amazon, Leipzig
Francé, Raoul H. (2012); Das Leben im Boden – Das Edaphon – Untersuchungen zur Ökologie der bodenbewohnenden Mikroorganismen, Reprint der 2. Auflage von 1922; OLV Organischer Landbau Verlag Kurt Walter Lau, Kevelaer
Franck, Gertrude (1981); Gesunder Garten durch Mischkultur. Gemüse, Kräuter, Obst, Blumen; Südwest Verlag
Heyder, Gerhard (2005); Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenernährung; Obst- und Gartenbauverlag, München
Könemann, Ewald (1969); Biologische Düngung im Gemüsebau – Boden, Nährstoffe, Dungstoffe, Düngeranwendung – Eine praktische Anleitung für den Gartenbesitzer, Kleingärtner und Gemüsebauer, 2. Aufl.; Waerland-Verlagsgenossenschaft EGmbH, Mannheim
Mäkeler, Michael (1990); Fruchtbarer Gartenboden durch richtige Bodenpflege und Düngung – Kompostieren, Mulchen, Düngen und den Boden richtig bearbeiten – die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Gärntnern; Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg
Mengel, Konrad (1984); Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze; 6. Aufl.; VEB Gustav Fischer Verlag, Jena
Müller (2003); Natürliche ökologische -Energie- und Stoffkreisläufe, Informationsmaterialien über ökologischen Landbau - aid; Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft
Natalie Faßmann (2013); Beinwelljauche, Knoblauchtee & Co: Pflanzenauszüge zum Düngen und Stärken - Rezepte, Gartenpraxis, Pflanzenporträts; 2. Aufl. ; pala-verlag
Röber, Prof. Dr. Rolf; Schaller, Prof. Dr. Klaus (1985); Pflanzenernährung im Gartenbau – Handbuch des Erwerbsgärtners; 3. Aufl.; Eugen Ulmer GmbH & Co, Stuttgart
Rusch, Hans Peter (2014); Bodenfruchtbarkeit – Eine Studie biologischen Denkens, 8. Aufl.; Organischer Landbau Verlag Kurt Walter Lau; Kevelaer
Sartorius, Gisela (1990); Mischkultur und Fruchtwechsel – Gemüse, Kräuter, Obst und Blumen; Franck-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart
Schachtschabel, P.; Blume, H.-P.; Brümmer, G.; Hartge, K.-H.; Schwertmann, U. (1992); Lehrbuch der Bodenkunde, 13. Aufl.; Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart
Steffens, Diedrich; Stamm, Roland; Leithold, Günter; Schubert, Sven; 2003; Phosphat-Mobilisierung durch Haupt- und Zwischenfrüchte nach Düngung von weicherdigem Rohphosphat im ökologischen Landbau; BÖL Bundesprogramm Ökologischer Landbau
Sulzberger, Robert (1993); Kompost und Wurmhumus; 3. Aufl.; BLV Verlagsgesellschaft mbH, München, Wien, Zürich
Wolff, Peter F.C. (1982); Der gesunde Gartenboden – Bodenleben, Düngung, Bodenpflege; BLV Verlagsgesellschaft mbH, München
Pflanzenschutz - Pflanzengift
Kolbe, W. (1985); 200 Jahre Pflanzenschutz, Rheinischer Landwirtschaftsvelag GmbH, Bonn
Stoll, Gaby (1996); Natural Crop Protection in the Tropics; Agrecol; Margraf Verlag, Weikersheim
Literatur vor 1950 - Reprint, Antiquariat
Becker-Dillingen, J.; 1946 - 1949; Leitfaden für den Gemüsesamenbau, 3. Aufl.; Hermes-Verlag, Wiesbaden
Besler, Basilius, 1613; Hortus Eystettensis; Taschen Verlag, Köln
Brockhaus (1953), Universallexikon
Culpeper, Nicholas (1653); Culpeper's Complete Herbal; Wordsworth Reference, Hertfordshire
Ebert, Karl (1949)Der feldgemäßige Anbau einheimischer Arznei-, Heil- und Gewürzpflanzen. Ein Handbuch für Bauern, Landwirte, Gärtner und Siedler, Wissenschaftliche Verlagsanstalt mbH, Stuttgart
Eggebrecht, H.; 1949; Die Untersuchung von Saatgut; Berlin
Eggenbrecht, Dr. rer. Nat. habil. Heinrich (1953); Gefährliche Unkräuter und Schädlinge im Saatgut; Neumann Verlag, Radebeul und Berlin
Fischer-Benzon, Rudolph (1894); Altdeutsche Gartenflora – Untersuchungen über die Nutzpflanzen des deutschen Mittelalters, ihre Wanderung und ihre Vorgeschichte im klassischen Altertum; Verlag von Lipsius & Tischer, Kiel und Leipgzig (Reprint im Hanse Verlag)
Francé, Raoul H. (2012); Das Leben im Boden – Das Edaphon – Untersuchungen zur Ökologie der bodenbewohnenden Mikroorganismen, Reprint der 2. Auflage von 1922; OLV Organischer Landbau Verlag Kurt Walter Lau, Kevelaer
Fuchs, Leonhart, 1543; New Kreuterbuch (Das Kräuterbuch); Taschen GmbH, Köln
Gentner, Georg; 1938; Das gärtnerische Saatgut; Ulmer; Stuttgart
Groß, Dr. Emanuel; 1918; Der praktische Gemüsesamenbau; Verlag von Trowitsch & Sohn; Frankfurt Oder
Heeger, E.F. (1956); Handbuch des Arznei- und Gewürzpflanzenanbaus und der Drogengewinnung, Deutscher Bauernverlag; Berlin
Lonicero, Adamo, 1679; Kräuterbuch; Konrad Kölbl Verlag, München
Löwe, O.; 1929; Anleitung zum Gärtnerischen Samenbau; Verlag von Eugen Ulmer; Stuttgart
Maier-Bode, Friedrich Wilhelm; 1947; Die Saatgutaufbereitung; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Mauer, Otto; 1943; Der Feldgemüsebau einschließlich des Gemüsesamenbaus, 3. Aufl; Verlagsbuchhandlung Paul Parey, Berlin
Pieper, Hermann; 1930; Das Saatgut. Ein Handbuch für Landwirte und Berater der Landwirtschaft, für Samenhändler und landwirtschaftliche Genossenschaften; Verlag Paul Parey; Berlin
Ratgeber für Saatgutbeschaffung, Saatgutwechsel und Sortenwahl; 1942; Reichsverband der deutschen Pflanzenzuchtbetriebe Berlin-Charlottenburg
Reichelt, Karl; 1946; Der Gemüsesamenbau im landwirtschaftlichen Betriebe; Verlag der Landwirtschaftskammer Hannover G.m.b.H., Hannover
Rümker, K. v.; 1905; Der Saatbau und die Saatbauvereine; Berlin
Sander, Otto; 1949; Pflanzenvermehrung. Ihre Grundlagen, Richtlinien und praktische Maßnahmen im Gartenbau; Parey, Berlin
Schlipf, I. A.; 1859; Populäres Handbuch der Landwirtschaft für den praktischen Landwirt für Fortbildungsschulen nach dem gegenwärtigen Standpunkte der Fortschritte im Acker-, Wiesen- und Weinbau, in der Obstbaumzucht, der Rindvieh-, Schaf-, Pferde-, Schweine- und Bienenzucht, 6. Aufl.; Karl Mäcken Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
Stein, H.; 1943 – 1948; Samengewinnung im Gemüsebau; Siebeneicher Verlag; Berlin
Trenkle, R.; 1919; Der Gemüsesamenbau, Stuttgart
Wolf, G.; 1947; Gemüsesamenbau im bäuerlichen Betrieb; Schriftenreihe der Deutschen Verwaltung für Land- und Forstwirtschaft; Berlin
Literatur und Quellen zu den Pflanzenfamilien und Düngeelementen
Eiskrautgewächse und Wasser-(stoff)
Kinofilm: Die Götter müssen verrückt sein (1980) von Jamie Uys
Ditfurth v.; HOIMER (1972)
Fritjof CAPRAS (1977)
HEISTINGER (2004)
JANSON (1904)
KELLER, WONNEBERGER (2004)
KOEHLER (1953)
KRÖPLIN; HENSCHEL (2016)
NILLER (1990)
STEIN (2005)
STEINBACH (1986)
VOGEL (1995)
WEAVER (1997)
http://anthroposophie.byu.edu/schriften/013.pdf
http://ethnobotanik.net/kanna/
http://maltawildplants.com/AIZO/Mesembryanthemum_nodiflorum.php
http://maoriplantuse.landcareresearch.co.nz
http://museen.de/moehrendorfer-wasserschoepfraeder-moehrendorf.html
http://tasteaustralia.biz/bushfood/warrigal-greens/
http://whc.unesco.org/en/list/
http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=10020
http://www.flatgarden.com/aizoaceae/
http://www.pflanzen-lexikon.com/Box/Mesembryanthemum_crystallinum.html
http://www.plantsoftheworldonline.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:30004741-2
http://www.regnitz.de/bildergalerie/hist40/slides/1941_gemeinderad_1941.html
http://www.san.org.za/history.php
http://www.theplantlist.org/browse/A/Aizoaceae/
http://www1.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d12/12e.htm
https://academic.oup.com/botlinnean/article/174/1/110/2416405
https://australianfoodtimeline.com.au/aboriginal-food-sources/
https://awkwardbotany.com/2019/05/15/drought-tolerant-plants-ice-plants/
https://de.wikipedia.org/wiki/Biodiversit%C3%A4ts-Hotspot
https://de.wikipedia.org/wiki/Botany_Bay
https://de.wikipedia.org/wiki/Historische_Agrarlandschaft_von_Kuk
https://de.wikipedia.org/wiki/James_Cook
https://de.wikipedia.org/wiki/Lewis_Pugh
https://de.wikipedia.org/wiki/Platonischer_K%C3%B6rper
https://de.wikipedia.org/wiki/Tetragonia
https://de.wikipedia.org/wiki/Vier-Elemente-Lehre
https://de.wikipedia.org/wiki/Winterbaden
https://drogen.wikia.org/de/wiki/Mesembrin
https://en.wikipedia.org/wiki/Aizoaceae
https://en.wikipedia.org/wiki/Kuk_Swamp
https://en.wikipedia.org/wiki/Tupaia_(navigator)
https://gobotany.nativeplanttrust.org/species/tetragonia/tetragonioides/
https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1535370216683835
https://karoonationalpark.co.za/
https://maoriplantuse.landcareresearch.co.nz/WebForms/default.aspx
https://plantright.org/invasive/mesembryanthemum-crystallinum/
https://teara.govt.nz/en/biographies/1c25/cook-james
https://tuckerbush.com.au/warrigal-greens-tetragonia-tetragonioides/
https://webarchive.nla.gov.au/awa/20110215212800/http://southseas.nla.gov.au/index_voyaging.html
https://wissen.lauftext.de/der-mensch/die-ernahrung/sieben-pflanzen-ernahren-die-welt.html
https://www.aerztezeitung.de/Medizin/James-Cook-und-die-Suche-nach-Vitamin-C-226655.html
https://www.cabi.org/isc/datasheet/52942
https://www.cabi.org/isc/FullTextPDF/2012/20123140856.pdf
https://www.cal-ipc.org/plants/profile/mesembryanthemum-crystallinum-profile/
https://www.conservation.org/priorities/biodiversity-hotspots
https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaftspolitiker-joseph-banks-grosser-foerderer-der-100.html
https://www.dlr.de/content/de/bilder/2016/1/das-erste-wasserstoff-auto-europas_22410.html
https://www.dvgw.de/medien/dvgw/verein/international/EurEau/ewp_1016_08-09_EurEau.pdf
https://www.gartenjournal.net/mesembryanthemum-crystallinum-pflege
https://www.geo.de/natur/oekologie/4178-rtkl-biodiversitaet-auf-der-erde-leben-87-millionen-arten
https://www.heise.de/tp/features/Nach-dem-Wasser-Krieg-in-Berg-Karabach-4985218.html
https://www.kneipp.com/de_de/kneipp-magazin/sebastian-kneipp/sebastian-kneipps-leben/
https://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de/Wuerzkraeuter/Eiskraut
https://www.mpg.de/biodiversitaet
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6014681/
https://www.nzhistory.govt.nz/people/james-cook
https://www.onlyfoods.net/new-zealand-spinach.html
https://www.planet-wissen.de/natur/umwelt/wassernot/pwiekonfliktstoffwasser100.html
https://www.researchgate.net/publication/323826068_Biodiversity_of_the_Succulent_Karoo
https://www.scielo.br/j/aabc/a/y6JkPF4B47RwywpHsjgby3F/?format=pdf&lang=en
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0308814604001955
https://www.sciencedirect.com/topics/immunology-and-microbiology/aizoaceae
https://www.spektrum.de/lexikon/arzneipflanzen-drogen/mesembryanthemum-arten/9495
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/wasserstress/70356
https://www.swr.de/swr2/wissen/broadcastcontrib-swr-11156.html
https://www.theguardian.com/lifeandstyle/australia-food-blog/2014/feb/02/bush-food-warrigal-greens
https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe
https://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/200-jahre-wasserstoff-fahrzeuge.html
https://www.weltimtropfen.de/forschung_hintergrund.html
https://www.wwf-jugend.de/blogs/2492/2492/untersucht-und-unterworfen-das-volk-der-san
Süßgräser und Kohlenstoff
Film "Der gelbe Planet"
Film "Der Mais-Wahn"
aid – Müller (2003)
Deppe (2000)
Dressendörfer (2012)
Geisler (1991)
Hrsg. Greenpeace e.V. Pressestelle (2009), Neuer Hinweis auf Gesundheitsrisiken bei Gen-Mais – Studie über Auswertung von Fütterungsversuchen mit Ratten
Law (2012)
Price (2016)
Sattler,; Wistinghausen (1985)
Seidel (2021)
Stammel (1986)
Tronickova (1985)
Weitzmann (2017)
Willfort (1958)
Wolters (1996)
http://all-geo.org/metageologist/2012/12/cratons-old-and-strong/
http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd16/content/pageview/1554826
http://exoplaneten.info/siliziumbasiertes-leben/
http://kraeuter-der-natur.de/hoersinn-der-pflanzen/
http://www.pflanzenforschung.de/biosicherheit/basisinfo/122.fremdes-korn-tuerkischer-weizen.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Diamant
https://de.wikipedia.org/wiki/Edwin_L._Drake
https://de.wikipedia.org/wiki/Maisbeulenbrand
https://de.wikipedia.org/wiki/Maisz%C3%BCnsler
https://de.wikipedia.org/wiki/Mondamin_%28Gott%29
https://de.wikipedia.org/wiki/Terra_preta
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Aztec_gods_and_supernatural_beings
https://en.wikipedia.org/wiki/Maize#Pre-Columbian_development
https://en.wikipedia.org/wiki/Nikolai_Kudryavtsev
https://leaf-to-root.com/2018/09/03/huitlacoche-oder-maisbeulenbrand-delikatesse-am-maiskolben/
https://www.abiweb.de/biologie-oekologie/oekosysteme/stoffkreis.html
https://www.agrarheute.com/pflanze/mais/maissorte-bergen-mexikos-nutzt-luftstickstoff-548051
https://www.bantam-mais.de/mehr-ueber-mais.html
https://www.evolution-mensch.de/Thema/Das_Gehirn_in_der_Evolution_des_Menschen.html
https://www.faz.net/aktuell/wissen/leben-gene/nuetzliche-symbiose-stickstoff-ernte-aus-der-luft-15759024.html
https://www.freie-allgemeine.de/chemie-nobelpreistraeger-erdoel-waechst-nach/
https://www.geo.de/natur/tierwelt/7222-rtkl-das-gehirn-evolution-des-gehirns
https://www.laenderdaten.de/geographie/flaeche.aspx
https://www.lvz.de/Leipzig/Polizeiticker/Polizeiticker-Leipzig/In-Leipzig-nachgewiesen-Polizeihunde-koennen-DNA-riechen
https://www.maiskomitee.de/Fakten/Statistik/Welt
https://www.mdr.de/wissen/hunde-riechen-dna-100.html
https://www.mdr.de/wissen/zucker-maissirup-isoglukose-100.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Terra-Preta-Schwarze-Erde-selbst-herstellen,terrapreta132.html
https://www.ndr.de/ratgeber/Wie-entstehen-Diamanten,diamanten106.html
https://www.nsf.gov/news/mmg/mmg_disp.jsp?med_id=64790
https://www.nzz.ch/wissenschaft
https://www.oekosystem-erde.de/html/kohlenstoffkreislauf.html
https://www.pflanzen-forschung-ethik.de/konkret/1625.resistenzentwicklung.html
https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/mais_ein_korn_fuer_alle_faelle/index.html
https://www.planet-wissen.de/technik/energie/erdoel/pwieoelsandabbauinkanada100.html
https://www.schweizerbauer.ch/pflanzen/forschung/dem-mais-beim-wachsen-zuhoeren/
https://www.scinexx.de/news/medizin/fruehmenschen-schlau-durch-staerke/
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/mais/40702
https://www.spektrum.de/news/der-geist-der-ursuppe/1066972
https://www.thespruce.com/basics-of-bokashi-composting-2539742
https://www.thoughtco.com/maize-domestication-history-of-american-corn-171832
https://www.transgen.de/anbau/653.anbau-gentechnisch-veraenderter-pflanzen.html
https://www.transgen.de/datenbank/1970.mais.html
https://www.transgen.de/datenbank/1970.mais.html
https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/essen-trinken/grillen#gewusst-wie
https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/wie-bienen/
https://www.welt.de/wissenschaft/article172389879/Koenne-Hunde-DNA-riechen.html
https://www.wissenschaft.de/erde-klima/bilanz-des-irdischen-kohlenstoffs/
Hülsenfrüchte und Stickstoff
Ackeryod (2017)
Becker-Dillingen (1946)
Beuchert (1999)
Brockhaus (1953)
Brosse (2004)
Buttala, et al (2015)
Cocannouer (1950)
Coccia (2018)
Deppe (2000)
Dressendörfer (2012)
Freyer (2003)
Fsicher (1941)
George (2009)
George AT (2009)
Grieve, M. (1931, Reprint 1994)
Groß (1918)
Gohl; Paetzold; Weiler,(1995)
Hauschka (1946)
Hertel (1981)
Körber-Grohne (1994)
Krug (1991)
Laber, Lattauschke (2014)
Navazio ()
Reichelt (1946)
Schlipf (1859)
Seidel (2012
Stoll (1996)
Storl (2002)
Tronickova (1985)
Vogel (1995)
Weaver (1997)
Whittingham (2008)
Wistinghausen (1985)
Wonneberger, Keller (2004)
http://bibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/p000003/feuerboh.htm
http://deacademic.com/dic.nsf/dewiki/1462201
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2000/320/original/saat-pla.htm#Bildlegenden
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2000/320/original/vorwort.htm
http://powo.science.kew.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:513799-1
http://powo.science.kew.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:513896-1
http://powo.science.kew.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:513918-1
http://www.bio-gaertner.de/pflanzen/Bohnen/Allgemein
https://connectiv.events/baeume-haben-einen-herzschlag-nur-unglaublich-langsam/
https://de.wikipedia.org/wiki/C/N-Verh%C3%A4ltnis
https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_und_die_Bohnenranke
https://de.wikipedia.org/wiki/Schall
https://de.wikipedia.org/wiki/Spargelbohne
https://de.wikipedia.org/wiki/Stickstoff#/media/Datei:Cicle_del_nitrogen_de.svg
https://de.wikipedia.org/wiki/Stickstofffixierung
https://de.wikipedia.org/wiki/Vigna
https://dgvn.de/meldung/internationales-jahr-der-huelsenfruechte-2016/
https://en.wikipedia.org/wiki/Plants_of_the_Reserva_de_la_Biosfera_Manantlan
https://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2000/320/original/phaseol.htm
https://kinder.wdr.de/tv/die-sendung-mit-der-maus/av/video-lachgeschichte-bohnentwist-100.html
https://naturheilkundelexikon.de/Phaseolus-vulgaris-952838.html
https://pages.wustl.edu/fritz/phaseolus-polystachios-l.-bsp.
https://plants.usda.gov/core/profile?symbol=PHPO2
https://www.brauchwiki.de/bohnenkoenig/#cmtoc_anchor_id_3
https://www.bundessortenamt.de/apps6/bsa_sorteninfo/public/de
https://www.chemie.de/lexikon/Stickstoff.html
https://www.faz.net/aktuell/wissen/leben-gene/nuetzliche-symbiose-stickstoff-ernte-aus-der-luft-15759024.html
https://www.genbaenkle.de/sorten/sorte-suchen/schwabenbohne/
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/schall
https://www.plantura.garden/leserfragen-2/gemuese/gartenbohne-herkunft-ursprung-und-synonyme
https://www.proplanta.de/Agrar-Lexikon/C-N-Verh%e4ltnis_ll1140798706.html
https://www.quellonline.de/was-bei-blitzen-sonst-noch-passiert/
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/antitumorproteine/4209
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/stickstoffkreislauf/11304
https://www.transgen.de/archiv/1391.brasilien-virusresistente-bohnen.html
https://www.transgen.de/datenbank/1944.bohne.html
https://www.transgen.de/datenbank/1944.bohne.html
https://www4.uni-jena.de/Mitteilungen/Archiv/Archiv+1_2015/PM150119_Stickstoff.html
Kürbisgewächse und Kalium
Bäumler (2007)
Becker-Dillingen (1946)
Brosse (2004)
Buttala, et al (2015)
Deppe (2001)
Dressendorfer (2012)
Fuchs (1543)
George (2009)
George AT (2009)
GLADIS, THOMAS: Farbe, Duft und Flugverkehr – Bestäubungsökologische Beobachtungen an Cucurbitaceen. -- In: K. HAMMER, TH. GLADIS und M. HETHKE (Hrsg.): Kürbis, Kiwano & Co. – Vom Nutzen der Vielfalt. Der Katalog zur Ausstellung. Kassel 2002, Band 1: 57-64.
Gohl; Paetzold; Weiler,(1995)
Groß (1918)
Hauschka (1946)
Heistinger (2010)
Jeffrey (2013)
Krug (1991)
Laber, Lattauschke (2014)
López-Anido (2021), F.S.; Cultivar-Groups in Cucurbita maxima; Duchesne: Diversity and Possible Domestication Pathways. Diversity; 2021, 13, 354. https://doi.org/ 10.3390/d13080354 Cultivar-Groups in Cucurbita maxima Duchesne: Diversity and Possible Domestication Pathways
Qualitätsstandards für die ARCHE NOAH Saatgutvermehrung "Kürbis"
Navazio ()
Pro Specie Rara, Zehnaria scabra Die Cocktailgurken aus Amerika
Seidel (2012)
Serena, Suanjak, Pedrazzetti, Brechbühl (2014)
Singh, Asati (2014)
Singh, Singh, Singh (2006)
Tronickova (1985)
Vegetable Seed Production, Copyright Dr. Greg Welbaum, Department of Horticulture, Virginia Tech, 2005
Verordnung (EWG) Nr. 1677/88 (Gurkenverordnung)
Vogel (1995)
Wong (2015)
Wonneberger, Keller (2004)
Wurzer
- Tagung der Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs 2008, 81 – 84 ISBN: 978-3-902559-28-9 Pyramiding von Resistenzgenen gegen das Zucchini Gelbmosaikvirus in Ölkürbis (Cucurbita pepo) Martin Pachner1* und Tamas Lelley1
http://ich-mache-boden-gut.de/?p=633
http://pza.sanbi.org/cucumis-africanus
http://www.kuerbispaten.de/index.html
http://www.versuchsreferat.com/wp-content/uploads/2017/06/OelkuerbisWagnaFruchtfolgeversuch.pdf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abraham_Lincoln#Indianerpolitik
https://de.wikipedia.org/wiki/Afrikanisierte_Honigbiene
https://de.wikipedia.org/wiki/Allerheiligen
https://de.wikipedia.org/wiki/Besiedlung_Amerikas
https://de.wikipedia.org/wiki/Cucurbita_foetidissima#Merkmale
https://de.wikipedia.org/wiki/Gurken
https://de.wikipedia.org/wiki/Gurken
https://de.wikipedia.org/wiki/Hokkaidok%C3%BCrbis
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalisalz
https://de.wiktionary.org/wiki/Sauregurkenzeit
https://de.wiktionary.org/wiki/Sauregurkenzeit
https://en.wikipedia.org/wiki/New_Hampshire_Pumpkin_Festival
https://gd.eppo.int/taxon/CUUPM
https://horticultureandsoilscience.fandom.com/wiki/Cucurbita
https://pages.wustl.edu/fritz/cucurbita-spp.-and-lagenaria-siceraria-molina-standley
https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00040125
https://rove.me/to/new-hampshire/nh-pumpkin-festival
https://time.com/5410698/largest-pumpkin-north-america-history/
https://usaerklaert.wordpress.com/2007/08/08/indianer-teil-2-totenzahlen/
https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Kalium-ist-ein-Fruehmarker-266025.html
https://www.altendorf-gemeinde.de/index.php/gemeinde/freizeit-tourismus/kerwa-kuerbisfest
https://www.blueba.de/de/kuerbisausstellung.html
https://www.blueba.de/de/weltrekord-2016.html
https://www.boden-fachzentrum.de/bodenqualitaet/boden-naehrstoffe/bodennaehrstoff-kalium
https://www.bzfe.de/lebensmittel/vom-acker-bis-zum-teller/kuerbisse/kuerbisse-kennzeichnung/
https://www.chemie-schule.de/KnowHow/Pflanzenasche
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2005/daz-21-2005/uid-14009
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/rekord-deutschlands-groesster-kuerbis
https://www.dge.de/fileadmin/public/doc/ws/faq/FAQs-Kalium.pdf
https://www.dreschflegel-saatgut.de/gartenbaupraxis/saatgutgewinnung/samenbau-kuerbis-zucchini.php
https://www.evolution-mensch.de//thema/aftericeage/landwirtschaft.php https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/wanderfeldbau/17878
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/die-erstaunliche-karriere-der-spreewaldgurke-14121188.html
https://www.frankentourismus.de/orte/altendorf-599/
https://www.gemuese-des-jahres.de/presse-2021
https://www.geo.de/geolino/mensch/3793-rtkl-geschichte-die-entdeckung-des-feuers
https://www.history.com/topics/thanksgiving/history-of-thanksgiving
https://www.holzaschen.de/faq.html
https://www.juckerfarm.ch/hoferlebnis/kuerbisausstellung-ludwigsburg/
https://www.kompost.de/fileadmin/docs/Archiv/Thema_Position/5.3.2_Thema_Verwertung_von_Holzaschen_2013-final.pdf
https://www.kompost.de/fileadmin/docs/shop/Guetesicherung_Kompost/Guetekriterien_Kompost_2007.pdf
https://www.k-plus-s.com/de/wissen/rohstoffe/
https://www.landwirt.com/Forum/329887/Fruchtfolge-wird-zur-Pflicht.html
https://www.luebbenau-spreewald.com/page/de/luebbenau/geschichte-kompakt.php
https://www.mainpost.de/regional/kitzingen/Im-Gurken-Paradies;art773,6948307
https://www.nwzonline.de/panorama/1190-kilo-sieg_a_31,1,1921419533.html#
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/inhalt-48-2004/pharm4-48-2004/
https://www.sat1.de/ratgeber/halloween/halloween-geschichte
https://www.thoughtco.com/celebrate-thanksgiving-day-1829150
https://www.thoughtco.com/domestication-history-of-the-squash-plant-172698
https://www.wildbiene.org/2021/05/05/wildbiene-des-monats-mai-2021-die-zaunrueben-sandbiene/
Gänsefußgewächse und Salze
Ashworth (1993)
Bartha-Pichler (2002)
Becker-Dillingen (1946)
BIGGS (2019)
Brockhaus (1957)
Buttala, et al (2015)
Cocannouer (1950)
EU-Grundwasserrichtlinie 2006/118/EG
Franck (1981)
Fuchs (1543)
George (2009)
George AT (2009)
Gough (2011)
Groß (1918)
GU Nährwerttabelle (1994/1995)
Heistinger (2004)
Hickmott (2009)
Jellen, (2020
Kolbe (985)
Körber-Grohne (1994)
Krug (1991)
Magnus, Albertus ()
McVicar, Jekka (2003
Niller (1990)
Reinhard (2015)
Rothmaler (1994)
Serena, Suanjak, Pedrazzetti, Brechbühl (2014
Steinbach (1986)
Tsewang Rinchen*, (2017)
Vogel (1995)
Walter (1999)
Wolters (1996)
Wonneberger, Keller (2004)
Zuther (2014)
http://deacademic.com/ Barillasoda
http://ich-mache-boden-gut.de/?p=573
http://mansfeld.ipk-gatersleben.de/apex/f?p=185:1:::NO:::
http://mittelaltergazette.de/4125/wissenswertes/gartenmelde/
http://www.ruderal-vegetation.de/epub/autobahnen_als_neuartige_ruderalstandorte.pdf
https://bamberger-sortengarten.de/?page_id=509
https://botanoadopt.org/gartenmelde-spinat-des-mittelalters/#more-6
https://de.wikipedia.org/wiki/C4-Pflanze
https://de.wikipedia.org/wiki/Hungerbrot
https://de.wikipedia.org/wiki/Spinat
https://de.wikipedia.org/wiki/Verschiedensamige_Melde
https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fer_G%C3%A4nsefu%C3%9F
https://exchange.seedsavers.org/page/catalog/search/variety?keyword=Orach
https://gaertnerstadt-bamberg.de/index.php/mitglieder/gemuese-gaertnereien
https://kokopelli-semences.fr/fr/c/search?search=atriplex
https://pfaf.org/user/Plant.aspx?LatinName=Atriplex+hortensis
https://thomas-gunzelmann.net/heimat-bamberger-land/hefte/hefte-1999
https://www.amkhaseed.com/products/orach-aurora-atriplex-hortensis
https://www.biologie-seite.de/Biologie/Melden
https://www.biologie-seite.de/Biologie/Salzpflanze
https://www.biozac.de/biozac/capvil/Cvatripl.htm
https://www.chemie.de/lexikon/Salpeter.html
https://www.fh-erfurt.de/lgf/fileadmin/GB/Lehrende/Blankenburg/Modul2_5_Pflanzenernaehrung.pdf
https://www.freilandmuseum-oberpfalz.de/
https://www.healthbenefitstimes.com/orach/
https://www.herbal-supplement-resource.com/orach-uses-benefits.html
https://www.iglo.de/gemuese/spinat/tiefgekuehlt
https://www.pflanzenforschung.de/de/themen/lexikon/halophyten-10086
https://www.salz-kontor.de/wie-viel-salz-ist-toedlich.php
https://www.tiefkuehlkost.de/tk-fuer-alle/tiefkuehlwissen/tiefkuehlgeschichte
https://www.zeit.de/wissen/geschichte/2010-03/tiefkuehl-geschichte
Nachtschattengewächse und Silizium
The Inchtabokatables, Song "Tomatenfisch"
Arche Noah Sortenhandbuch (2015/2016)
Ashworth (1993) S. 137
Bickel-Sandkötter (2005)
Buttala, et al (2015)
Cocannouer (1950)
Conolly (2011) S. 75
Deppe (2000) S. 199
Deppe (2001)
Dressendörfer (2012)
Fuchs (1679)
Genaust (2017).
George (2009)
Gohl; Paetzold; Weiler,(1995)
González-Mendoza Daniel, et al. (2011)
Gough (2011) S. 132
Groß (1918)
Hauschka (1946)
Hickmott (2009) S. 185
Krug (1991)
Maggie Whitson; Paul S. Manos (2005)
Manusco (2018)
Matson (2017) S. 92
Murphy (2011) S. 162
Prem Arya, Singh (2017)
Renaud (2007) S. 162
Rias-Bucher (1998) S. 168
Robledo-Torres Valentín, et al. (2011)
Seidel (2012)
Singh, D.K (2006)
Singh, et al. (2014)
Singh, P. (2014)
Thorness (2009) S. 142
Tronickova (1985)
Vogel (1995)
Willfort (1978)
Wistinghausen ()
Wolters (1996)
Zander (2008) S. 632
http://ich-mache-boden-gut.de/?p=440
http://research.history.org/Archaeological_Research/Collections/CollArchaeoBot/PhytoFAQs.cfm (link funktioniert nicht
http://tomaten.bplaced.net/Wonderberryfotos/wonderberry.htm
http://tomatensamen.org/alte-sorten.html
http://ucjeps.berkeley.edu/cgi-bin/get_cpn.pl?89084
http://www.bentonit.de/produkte/calciumbentonit/index.php
http://www.indianet.nl/SoiledSeeds.html
http://www.naturalmedicinalherbs.net/herbs/p/physalis-acutifolia=sharp-leaf-ground-cherry.php
http://www.solanaceaesource.org/content/solanum-berthaultii
http://www.vitalpilzratgeber.de/allgemein/auricularia-der-vitalpilz-mit-den-vielen-namen/
https://academic.oup.com/aob/article/100/5/1085/136832
https://de.wikipedia.org/wiki/Bl%C3%A4hton
https://de.wikipedia.org/wiki/Blasenkirschen
https://de.wikipedia.org/wiki/Brugmansia_arborea
https://de.wikipedia.org/wiki/Campbell_Soup_Company
https://de.wikipedia.org/wiki/Flavr-Savr-Tomate
https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Stubbe
https://de.wikipedia.org/wiki/Hornkiesel
https://de.wikipedia.org/wiki/Kieselgur
https://de.wikipedia.org/wiki/Kolloid
https://de.wikipedia.org/wiki/Saharastaub
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarze_Tollkirsche
https://de.wikipedia.org/wiki/Silicium#Nutzung_in_vorindustrieller_Zeit
https://de.wikipedia.org/wiki/Systematik_der_Nachtschatten
https://de.wikipedia.org/wiki/Tomate#Inhaltsstoffe
https://de.wikipedia.org/wiki/Urgesteinsmehl
https://en.wikipedia.org/wiki/Genetically_modified_tomato
https://en.wikipedia.org/wiki/Physalis_longifolia#mw-head
https://floridata.com/plant/707
https://gichtbehandlung.wazr.de/p/gicht-tomaten.html
https://pepperworld.com/tomatillo/
https://selbstversorger.info/thema/tomaten/herkunft-geschichte-der-tomaten-und-tomatenpflanzen/
https://www.biologie-seite.de/Biologie/Tomatillo
https://www.bloomling.de/de-bolster/gemuese-2
https://www.bzfe.de/inhalt/erzeugung-6294.html
https://www.bzfe.de/inhalt/vielfalt-tomate-33971.html
https://www.cabi.org/isc/datasheet/40711
https://www.chemie.de/lexikon/Wasserglas_%28Chemie%29.html
https://www.der-bio-dynamiker.de/pr%C3%A4parate/klassische-pr%C3%A4parate/hornkiesel-501/
https://www.experto.de/praxistipps/das-homoeopathische-mittel-solanum-lycopersicum-einsetzen.html
https://www.fireflyforest.com/flowers/3448/physalis-acutifolia-sharpleaf-groundcherry/
https://www.gob.mx/agricultura/es/articulos/tomate-a-la-mexicana?idiom=es
https://www.gob.mx/siap/documentos/monografias
https://www.healingtomato.com/history-of-tomatoes/
https://www.indianerwww.de/indian/landwirtschaft-tomate.htm
https://www.landwirtschaftskammer.de/verbraucher/service/gartenbau/tomate.pdf
https://www.lubera.com/de/shop/tomatillo-aurora_produkt-2278498.html
https://www.nanowerk.com/news2/newsid=31021.php Jun 25, 2013
https://www.netdoktor.de/news/tomaten-befeuern-gicht/
https://www.spanien-abc.com/tomatina-tomatenschlacht-in-bunol/
https://www.spektrum.de/lexikon/ernaehrung/anti-matsch-tomate/571
https://www.spektrum.de/news/nanodiamanten-fuer-mrt-aufnahmen/1565836
https://www.statista.com/statistics/264065/global-production-of-vegetables-by-type/
https://www.thespruceeats.com/history-of-tomatoes-as-food-1807678
https://www.tomaten-welt.de/tomaten/historie/
https://www.transgen.de/datenbank/1987.tomate.html
https://www.transgen.de/datenbank/pflanzen/1987.tomate.html
https://www.uni-ulm.de/nawi/physik/studierende/archiv/spinat-und-nanodiamant/
https://www.wissen.de/bildwb/mikrotechnik-chips-und-sensoren
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzeit/zdfzeit-nelson-muellers-lebensmittelreport-100.html
Korbblütengewächse und Phosphor
Bartha-Pichler (2002)
Buttala, et al (2015)
Chao-Chien Jan et. Al
Crawford (2012)
Deppe (2000)
Deppe (2001)
Dressendörfer (2012)
Franke (1989)
Fuchs (1543)
George (2009)
Groß (1918)
Haase (1988)
Hauschka (1946)
Heeger (1956)
Helfferich (2005)
Heistinger (2004)
Hickmott (2009)
Klaphka (2009)
Lonicerus (1679)
ORDON, F. ; FROEDT, W. (1998)
Philippen (2019)
ProSpecieRara Pflanzen – Anbauanleitung Schwarzwurzel
Renauld (2007)
Schlipf (1859)
Serena, Suanjak, Pedrazzetti, Brechbühl (2014)
Steffens, Diedrich; Stamm, Roland; Leithold, Günter; Schubert, Sven; 2003; Phosphat-Mobilisierung durch Haupt- und Zwischenfrüchte nach Düngung von weicherdigem Rohphosphat im ökologischen Landbau; BÖL Bundesprogramm Ökologischer Landbau
Steinbach (1986)
Storl (2002)
Toensmeier (2007)
Tronickova (1985)
Vogel (1995)
Weaver (1997)
Wonneberger, Keller (2004)
Htps://www.bioland.de/fileadmin/dateien/HP_Dokumente/Richtlinien/Bioland_Richtlinien_18_Maerz_2019.pdf
http://www.nomadseed.com/2017/11/sunroot-sunchoke-or-jerusalem-artichoke-helianthus-tuberosus/
https://de.wikipedia.org/wiki/Licht
https://de.wikipedia.org/wiki/Phosphate
https://de.wikipedia.org/wiki/Phosphorelimination
https://de.wikipedia.org/wiki/Phosphorylierung
https://de.wikipedia.org/wiki/Sauerstoffbrennen
https://de.wikipedia.org/wiki/Syrien
https://de.wikipedia.org/wiki/Topinambur
https://krank.de/ernaehrung/mineralstoffe/phosphor-p/
https://www.apotheken-umschau.de/laborwerte/phosphat
https://www.chemie.de/lexikon/Guano.html
https://www.chemie.de/lexikon/Phosphor.html
https://www.demeter.de/sites/default/files/richtlinien/richtlinien_gesamt.pdf#page=35
https://www.gesundheit.de/ernaehrung/naehrstoffe/mineralstoffe-und-spurenelemente/phosphor
https://www.liportal.de/syrien/wirtschaft-entwicklung/).
https://www.minnesotawildflowers.info/search?scientific_name=Helianthus&wh
https://www.paracelsus.de/magazin/ausgabe/200001/psychologische-homoeopathie-phosphor-und-pulsatilla
https://www.topinambur-manufaktur.de/
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/topinambur.html
Lauchgewächse und Schwefel
Becker-Dillingen (1946)
Beseler (1613)
Culpepper (1653)
Deppe (2000)
Fuchs (1545)
George AT (2009)
Helfferich (2005)
Krug (1992)
Law (2012)
Lonicerus(1697)
Roeber, Schaller (1985)
Schachtschabel (1992)
Sicherheitsdatenblatt Netzschwefel Stulln (178,4 KiB)
Tronickova (1985)
Thorness (2009)
Vogel (1995)
Weaver (1997)
http://luirig.altervista.org/flora/taxa/index1.php?scientific-name=allium+porrum
http://temperate.theferns.info/plant/Allium+galanthum
http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=101086
http://www.gartendatenbank.de/wiki/ornithogalum-umbellatum
http://www.garten-infothek.de/pflanzenwissen/gemuese/ackerlauch-elefantenknoblauch
http://www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Lexikon/Fibeln.htm
http://www.periodensystem-online.de
http://www.tll.de/www/daten/publikationen/merkblaetter/sman0403.pdf
http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Salpeterkrieg.html
https://aihd.ku.edu/foods/onions.html
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/162323/umfrage/entwicklung-der-erzeugung-von-zwiebeln/
https://de.wikipedia.org/wiki/Ackerlauch
https://de.wikipedia.org/wiki/Alchemie
https://de.wikipedia.org/wiki/Allium_tricoccum
https://de.wikipedia.org/wiki/Atlantisches_Hasengl%C3%B6ckchen
https://de.wikipedia.org/wiki/BASF
https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnter_W%C3%A4chtersh%C3%A4user
https://de.wikipedia.org/wiki/Hasengl%C3%B6ckchen
https://de.wikipedia.org/wiki/Pyrit
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwefelkreislauf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sumerer
https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Wertheim
https://de.wikipedia.org/wiki/Zwiebelturm
https://en.wikipedia.org/wiki/Allium_ampeloprasum
https://en.wikipedia.org/wiki/Allium_canadense
https://en.wikipedia.org/wiki/Allium_galanthum
https://en.wikipedia.org/wiki/Shakers#Ethics
https://en.wikipedia.org/wiki/Taxonomy_of_Allium
https://exhibitions.nysm.nysed.gov/shakers/industry.html
https://hildegardvonbingen.info/gesundheit/gesunde-lebensmittel-2/gemuse/
https://lebensmittel-warenkunde.de/lebensmittel-inhaltsstoffe/sekundaere-pflanzenstoffe/sulfide.html
https://nativefoodsnursery.com/nodding-onion/
https://netzfrauen.org/2019/03/08/zwiebeln/
https://oekologischerlandbau.julius-kuehn.de/index.php?menuid=55
https://owlcation.com/humanities/The-Shakers
https://praxistipps.focus.de/darmsanierung-mit-schwefel-das-steckt-dahinter_105577
https://web.archive.org/web/20140326205807/http://www.ces.ncsu.edu/hil/hil-133.html
https://welbaum.spes.vt.edu/seedproduction/Alliaceae.html
https://www.archaeologie-online.de/
https://www.atlasbig.com/de-de/weltweit-zwiebel-produktion
https://www.biologie-seite.de/Biologie/Milchsterne
https://www.biozac.de/biozac/capvil/Cvallcep.htm#Geschichte
https://www.dehner.de/produkte/sperli-samen-zwiebel-the-kelsae-X003270972/
https://www.fruchtportal.de/artikel/deutschlands-markt-fr-zwiebeln-legte-2019-schlielich-zu/044692
https://www.genuss-region-shop.at/info/magazin/genussregion-laaer-zwiebel
https://www.herballegacy.com/Wilson_History.html
https://www.heute.at/s/die-meisten-zwiebeln-sind-importware-aus-ubersee-43066879
https://www.landwirtschaft-mv.de/serviceassistent/download?id=1614380
https://www.landwirtschaft-mv.de/serviceassistent/download?id=1615588
https://www.lassiwithlavina.com/foodisphere/foodieheavan/onions-india-a-love-story/html
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/schwefel-verbindungen
https://www.lerntippsammlung.de/Schwefel.html
https://www.monumente-online.de/de/ausgaben/2019/1/Kulturgeschichte-der-Alchemie.php
https://www.naturkalk.de/suche/
https://www.oekolandbau.de/landwirtschaft/pflanze/grundlagen-pflanzenbau/duengung/schwefelduengung/
https://www.oniongenome.wur.nl/
https://www.onions-usa.org/all-about-onions/history-of-onions/
https://www.onmeda.de/naehrstoffe/sekundaere_pflanzenstoffe-einteilung-14076-2.html
https://www.remedia-homoeopathie.de/sulfur-anwendung-von-schwefel-von-thomas-quak/e799
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/zwiebel/13201
https://www.spektrum.de/news/sumerer-und-aegypter-mit-markenbewusstsein/943040
https://www.texasbeyondhistory.net/ethnobot/images/onion.html
https://www.thespruceeats.com/onions-that-store-well-4045259
https://www.transgen.de/datenbank/pflanzen/1994.zwiebel.html
https://www.trip-tipp.com/sizilien/news/sizilianischer-schwefel-ganz-ohne-hoellenfeuer.htm
https://www.wissenschaft.de/allgemein/diamanten-aus-der-zwiebel/
Kreuzblütengewächse und Kalzium
Becker-Dillingen (1946)
Brockhaus (1953) Artikel zu Rübezahl
Buttala (2015)
EU-Bio: Anlage I der EU-Verordnung (EG) Nr. 889/2008 und Änderungen
Franke (1989)
Freyer (2003)
Geisler (1991)
Georg (2009)
George AT (2009)
Gohl; Paetzold; Weiler,(1995)
Gough (2011)
Hauschka (1946)
Heistinger (2004)
Krug (1992)
Laber, Lattauschke (2014)
Niller (1990)
Reinhard (2015)
Schlipf (1859)
Singh, Asati (2014)
Steinbach (1986)
Tindall (1991)
Tronickova (1985)
Vogel (1995)
Wonneberger, Keller (2004)
http://ich-mache-boden-gut.de/?p=712
http://www.bdp-online.de/de/Pflanzenzuechtung/Kulturarten/Raps/
http://www.biologie-schule.de/endoplasmatisches-retikulum.php
HTTP://www.chemie.de/lexikon/Calcium.html
http://www.chemie.de/lexikon/Calcium.html
http://www.maerchenatlas.de/deutsche-maerchen/johann-karl-august-musaus/legenden-von-rubezahl-i/
http://www.rbg.ul.schule-bw.de/geografie/studienfahrt/ruebezahl.html
https://bisz.suedzucker.de/Duengung/Carbokalk/Wie_wird_Carbokalk_hergestellt_/
https://de.wikipedia.org/wiki/Fetts%C3%A4uren
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalzinierung
https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCbezahl
https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCbstiel
https://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%A4ngelkohl
https://it.wikipedia.org/wiki/Brassica_rapa_sylvestris
https://it.wikipedia.org/wiki/Friarielli
https://www.chemie.de/lexikon/Kalkstein.html
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/phytomining-mit-pflanzen-schwermetalle-gewinnen
https://www.magnastein.net/service/newsletter-naturstein/kalkstein
https://www.naturkalk.de/publikationen/infomaterial/stalleinstreu/
https://www.nordzucker.com/verbraucher/ueber-zucker/zuckerherstellung-schritt-fuer-schritt.html
https://www.plantopedia.de/gartenkalk/
https://www.rwz.de/fileadmin/files/Bio/RWZ_Bio_Kalk_und_Kali.pdf
https://www.steinkraft-naturerocks.com/content/Kalk%20Basiswissen%20Josef%20Galler.pdf
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/calciumversorgung-veganer-ia.html
Wegerichgewächse und Magnesium
Anders; Richter; Lacey (2013)
Berger (1954)
Fuchs (1543)
Heeger (1956)
Laber (2014)
Rothmaler (1994)
Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz
Willfort (1978)
http://ich-mache-boden-gut.de/?p=718
http://pflanzen-im-brauchtum.de/wegerich.htm
http://www.artworx.de/medkunst.htm
http://www.eattheweeds.com/white-mans-little-foot-dwarf-plantain-2/
https://asbestsachverstaendiger.de/krokydolithasbest/
https://biologie-seite.de/Biologie/Wegerichgew%C3%A4chse
https://de.wikipedia.org/wiki/Arzneipflanze_des_Jahres
https://de.wikipedia.org/wiki/Asbest
https://de.wikipedia.org/wiki/Chlorophylle
https://de.wikipedia.org/wiki/Chrysotil
https://de.wikipedia.org/wiki/Cofaktor_(Biochemie)
https://de.wikipedia.org/wiki/Orthorexia_nervosa
https://de.wikipedia.org/wiki/Phytins%C3%A4ure
https://de.wikipedia.org/wiki/Puccinia_cynodontis
https://de.wikipedia.org/wiki/Spitzwegerich
https://de.wikipedia.org/wiki/Talk_(Mineral)
https://de.wikipedia.org/wiki/Weben
https://hippocratesinst.org/chlorophyll
https://www.fh-erfurt.de/lgf/fileadmin/GB/Dokumente/Forschung/Bioaktive_Substanzen_im_Gemuese.pdf
https://www.laborpraxis.vogel.de/mit-pflanzen-gegen-asbest-in-boeden-a-516070/
https://www.magnesium-ratgeber.de/tipps/magnesium-bei-pflanzen/
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Krokydolith
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/natur-des-jahres/16171.html
https://www.spektrum.de/news/wann-entstand-die-fotosynthese/1210667
https://www.spitzwegerich.info
https://www.uni-wuerzburg.de/.../spitzwegerich-ist-arzneipflanze-des-jahres- 2014/
https://www.wa-aktuell.de/l/chlorophyll-wunderheiler-oder-alleskonner/
https://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/wie-heiss-ist-die-sonne-tatsaechlich.html
Baldriangewächse und Eisen
Film (1994): King George – Ein Königreich für mehr Verstand
George, Eghbal (2009)
GOUGH (2011)
Groß (1918)
Lebimuk (2020)
Kreuter (2000)
Krug (1995)
Laber, Lattauschke (2014)
Laber, Latuschke (2016)
Mattheus-Staak (2006)
Oberbei,l Lentz (1996)
Schneider (1970)
Vogel (1996)
http://ich-mache-boden-gut.de/?p=605
http://ilportaledelsud.org/petrosinella.htm
http://naturalmedicinalherbs.net/herbs/v/valeriana-obovata=tobacco-root.php
http://strassedermegalithkultur.de/de/
http://temperate.theferns.info/plant/Valeriana+obovata
http://wiki.arnold-horsch.de/index.php/Grundlagen_der_Metallkunde
http://www.archaeoastronomie.org/common/info/wer-sind-wir.htm
http://www.maerchenatlas.de/aus-aller-welt/italienische-marchen/giambattista-basile/petrosinella/
http://www.strassedermegalithkultur.de/de/die-33-megalith-stationen-in-der-uebersicht
https://anthroblog.anthroweb.info/2012/wissenschaft-und-esoterik-xxii-magnetische-geschichte/
https://burgthann.de/leben/sehenswertes/goldkegel-und-goldkegelplatz/
https://de.wikipedia.org/wiki/Animalischer_Magnetismus
https://de.wikipedia.org/wiki/Baldriangew%C3%A4chse
https://de.wikipedia.org/wiki/Eisen-Stoffwechsel
https://de.wikipedia.org/wiki/Elfen
https://de.wikipedia.org/wiki/Feldsalat
https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetit
https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetsinn
https://de.wikipedia.org/wiki/Omega-3-Fetts%C3%A4uren
https://de.wikipedia.org/wiki/Rapunzel
https://de.wikipedia.org/wiki/Stonehenge
https://de.wikipedia.org/wiki/Valepotriate
https://deutsches-obst-und-gemuese.de/feldsalat/
https://en.wikipedia.org/wiki/Centranthus_ruber
https://en.wikipedia.org/wiki/Valeriana_edulis
https://gobotany.nativeplanttrust.org/species/valerianella/umbilicata/
https://klexikon.zum.de/wiki/Eisenzeit
https://ods.od.nih.gov/factsheets/Valerian-HealthProfessional/
https://studlib.de/10400/ernahrung/bioforti%EF%AC%81kation
https://supermagnetic.de/magnete-geschichte/
https://www.bodenanalyse-zentrum.de/lexikon/pflanzenernaehrung
https://www.boden-fachzentrum.de/bodenqualitaet/boden-naehrstoffe/bodennaehrstoff-eisen
https://www.britannica.com/plant/Valerianoideae
https://www.chemie.de/lexikon/Actinidin.html http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/orders/dipsacalesweb.htm#Valerianaceae
https://www.chemie.de/lexikon/Eisen.html
https://www.dailymotion.com/video/xp1wwg
https://www.erythrozyten.net/warum-ist-blut-rot.php
https://www.essen-und-trinken.de/feldsalat
https://www.evolution-mensch.de/Anthropologie/Megalithkultur
https://www.fernsehserien.de/terra-x/folgen/der-geheimcode-von-stonehenge-517373
https://www.gabriele-uhlmann.de/rapunzel3.htm
https://www.imamagnets.com/de/blog/unterschied-zwischen-naturlichen-und-kunstlichen-magneten/vvv
https://www.merano-suedtirol.it/de/schnalstal/natur-kultur/land-leute/transhumanz.html
https://www.minnesotawildflowers.info/flower/edible-valerian
https://www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/lexikon-a-z/biofortifikation-1913
https://www.plants.usda.gov/core/profile?symbol=VALO
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/valerianaceae/12384
https://www.weltderphysik.de
https://www.wissen.de/bildwb/steinzeit-bronzezeit-eisenzeit-entwicklungsphasen-der-menschheit
https://www.wissenschaft.de/geschichte-archaeologie/den-blausteinen-von-stonehenge-auf-der-spur/
Sauerkleegewächse und Sauerstoff
Crawford (2012)
Dreyer (2010)
Fern (2000)
Fleischhauer (2003)
Franke (1989)
Heistinger (2010)
Renauld (2007)
Toensmeier (2007)
Weaver (1997)
Zander (2008)
http://www.newadvent.org/cathen/10435c.htm
http://www.thevegetablegarden.be/
https://de.wikipedia.org/wiki/Antoine_Laurent_de_Lavoisier
https://de.wikipedia.org/wiki/Himmel_%28planet%C3%A4r%29
https://de.wikipedia.org/wiki/Oxalate
https://de.wikipedia.org/wiki/Sauerstoff
https://deacademic.com/dic.nsf/meyers/154858/Zuckers%C3%A4ure
https://radix4roots.blogspot.com/2009/01/crap-crops-of-incas-my-on-off-on-affair.html
https://weltpedia.fandom.com/de/wiki/Juan_Ignacio_Molina
https://www.chemie.de/lexikon/Sauerstoff.html
https://www.cultivariable.com/instructions/andean-roots-tubers/how-to-grow-oca/
https://www.nap.edu/catalog/1398/lost-crops-of-the-incas-little-known-plants-of-the (kostenlos herunterladbar)
https://www.oxalsaeure.net/oxalat-nahrung/
https://www.sk-mg.de/de/UserFiles/39/de/Merkblattharnsteinleiden_20141114.pdf
Doldenblütengewächse und Schwermetalle
Becker-Dillingen (1946)
Buttala (2015)
Faßmann (2013)
Geissler (1985)
Georg (2009)
George AT (2009)
Gohl; Paetzold; Weiler,(1995)
Heistinger (2004)
Körber-Grohne (1994)
Krug (1995)
Laber, Latuschke (2014)
Navazio ()
Niller (1990)
Ploberger, Florian (2007)
Rothmaler (1994)
Tronickova (1985)
Vogel (1995)
Wonneberger, Keller (2004)
http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Familie_Apiaceae_Lindley,_1836
http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Hauptseite
http://www.biothemen.de/Gartenpflanzen/gemuese/sellerie.html
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-21484719.html Artikel anlässlich der 2002 eröffneten Ausstellung "Die griechische Klassik - Idee oder Wirklichkeit"
http://www.spiegel.de/sport/sonst/olympia-historie-olive-schlaegt-sellerie-a-311316.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Sellerie
https://www.lebensmittelklarheit.de/lexikon/allergenkennzeichnung
https://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/kennzeichnung/lmiv_faq.htm