Aus Liebe zur grünen Vielfalt
Suchen
Login
Start- und Übersichtsseite
Coras Garten
Über mich
Termine und eigene Bücher, Artikel, Vorträge
Ein Beitrag zur Nahrungssouveränität
Fragen rund um die Saatgutvermehrung
BLOG: Saatgut ohne Grenzen
Kulturanleitungen für Samenbauer
Hier findest du Familienbeschreibungen, Kulturbeschreibungen, Pflanzenportraits von Nutzpflanzen, die als Gemüse gegessen werden. Wenn du dich einloggst auch, Spezialwissen dazu. Neben der Geschichte der Domestikation beschreibe ich weitere Verwendungsmöglichkeiten, gebe Gift- und Heilhinweise und führe aus, wie die Pflanzen erfolgreich zum Blühen und Fruchten gebracht werden, damit du als Samengärtner deine Pflanzen bei der Vermehrung unterstützen kannst.
Eiskrautgewächse (Aizoaceae) ...
Neuseeländer Spinat (Tetragonia tetragonioides)
Süßgräser (Poaceae) ...
Mais (Zea mays)
Hülsenfrüchte-Bohnengewächse (Fabaceae) …
Altweltbohnen (Vignia unguiculata)
Erbsen (Pisum sativum)
Neuweltbohnen (Phaseolus...)
Puffbohne (Vicia faba)
Nachtschattengewächse (Solanaceae) …
Kartoffeln (Solanum tuberosum)
Paprika u. Chili (Capsicum annum, C. frutescens)
Tomate (Lycopersicon esculentum)
Tomatillo (Physalis ixocarpa)
Korbblütler – Asterngewächse (Asteraceae)
Salat (Lactuca sativa)
Schwarzwurzeln (Scorzonera hispanica)
Topinambur (Helianthus tuberosus)
Weißwurzeln, Haferwurzeln (Tragopogon ssp.)
Zichorien und Endivien (Cichorium intybus/endivia)
Lauchgewächse (Alliaceae) …
Knoblauch (Allium sativum)
Küchenzwiebeln, Sommerzwieblen (Allium cepa)
Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
Stangenlauch / Porree (Allium porrum)
Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) …
Gurken (Cucumis sativus)
Riesenkürbis, Winterkürbis* (Cucurbita maxima)
Zucchini, Sommerkürbis* (Cucurbita pepo)
Gänsefußgewächse (Chenopodiaceae) …
Beeten und Mangold (Beta vulgaris)
Spinat (Spinacia oleracea)
Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) …
Brokkoli u. Blumenkohl (Brassica oleracea Gruppe Italica)
Meerrettich (Armoracia rusticana)
Radieserl u.Rettich (Raphanus sativus)
Rosenkohl (Brassica oleracea Gruppe Gemmifera)
Salatrauke / Salatrukola (Eruca sativa)
Wasser- oder Speiserüben (Brassica rapa )
Wegerichgewächse (Plantaginaceae) …
Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
Baldriangewächse Valerianaceae …
Feldsalat (Valerianella locusta)
Sauerkleegewächse (Oxalidaceae) …
Knolliger Sauerklee (Oxalis tuberosa)
Doldenblütengewächse (Apiaceae) ...
Liebstöckel (Levisticum officinale)
Möhren, Karotten (Daucus carota)
Petersilie (Petroselinum crispum)
Sellerie (Apium graveolens)
Weitere Kulturanleitungen …
Ernährung und Bedürfnisse von Saatgut
Hier findest Du Düngehinweise, die speziell auf den Samenbau zugeschnitten sind. Zudem wage ich einen Zusammenhang zwischen Domestikation (Kulturpflanzenwerdung) und Düngung aufzuzeigen. Neben Ausflügen in die Alchemie stehen hier belegbare Fakten rund um die verschiedenen Düngeelemente.
Chemische Elemente und ihre Düngewirkung
Wasserstoff (H) - das Element des Urbeginns
Kohlenstoff (C), der Netzwerker und "Stein der Weisen"
Stickstoff (N), das Element der Empfindung und Bewegung
Silizium (Si), das Element der Informationsleitung
Phosphor (P), das Element der Energieübertragung
Schwefel (S), das Element der Wärme
Kalium (K), das Element der Hüllenbildung
Natrium (Na) und Salze allgemein
Kalzium (Ca), Säure-Basen-Gleichgewicht für den Boden
Magnesium (Mg), das Element für die Pflanzenenergie
Sauerstoff (O), das erdende Element - süß nicht sauer
Innere und Äußere Saatgutqualität
Hier findest Du alles was man zu Sortenreinheit und Gesundheit wissen kann. Darüber hinaus auch Hinweise, wie Du innere und äußere Saatgutqualität selbst positiv beeinflusst. Daneben jede Menge Bilder von selbst geerntetem Saatgut, damit Du einen Eindruck bekommst, wie bunt es aussehen kann.
Fragen rund um die Saatgutvermehrung
Saatgutqualität von Laien für Laien, gar nicht so laienhaft
Saatgutqualität gesetzlich vorgeschrieben
Saatgutbeispiele
Alphabetische Übersicht
Entwicklung und Evolution
Hier findest Du mein Spezialwissen und meine Pflanzenethik, also was ich unter gewaltfreier Pflanzenentwicklung verstehe, Sortenbegriffsdefinitionen basierend auf Biologie und Recht und einiges zur Saatgutgesetzgebung. Zu vielen Arten findest Du die Infos kompakt auf einer A4 Seite als Steckbrief...
Spezialwissen Pflanzenvermehrung
Fragen rund um die Saatgutvermehrung
Pflanzenethik - was ist gewaltfreie Pflanzenentwicklung?
1000 Gemüsepflanzen
Gärtnerlatein ...
Was ist eine Sorte?
Die Natur kennt keine Eigentumsrechte
Von Bankerts, Bastarden und Hybriden
Gesetze rund um's Saatgut
Gartenpraxis im Jahreslauf
Hier findest Du Monat für Monat die Tätigkeiten, die bei Dir als Samenbauer gerade anliegen, inkl. Hinweise zu dem was blüht und fruchtet, bzw. welche Pflanzen isoliert werden sollten.
Der phänologische Kalender
Arbeiten im Jahreslauf in der Samengärtnerei
Juni
Pflanzenwesen prämiert
Gemüsevielfalt und Tiervielfalt ...
Über geliebte und ungeliebte Gartenmitbewohner
Organisationen und Vereine im Dienst der Nutzpflanzenvielfalt ...
Gärtnerbasics & Gärtnerwelsch
Literatur und Internetquellen
Registrierung & Newsletter
Navigation anzeigen
Arbeiten im Jahreslauf in der Samengärtnerei
Gartenpraxis im Jahreslauf
>
Arbeiten im Jahreslauf in der Samengärtnerei
Start- und Übersichtsseite
Coras Garten
Über mich
Termine und eigene Bücher, Artikel, Vorträge
Ein Beitrag zur Nahrungssouveränität
Fragen rund um die Saatgutvermehrung
BLOG: Saatgut ohne Grenzen
Kulturanleitungen für Samenbauer
Eiskrautgewächse (Aizoaceae) ...
Neuseeländer Spinat (Tetragonia tetragonioides)
Süßgräser (Poaceae) ...
Mais (Zea mays)
Hülsenfrüchte-Bohnengewächse (Fabaceae) …
Altweltbohnen (Vignia unguiculata)
Erbsen (Pisum sativum)
Neuweltbohnen (Phaseolus...)
Puffbohne (Vicia faba)
Nachtschattengewächse (Solanaceae) …
Kartoffeln (Solanum tuberosum)
Paprika u. Chili (Capsicum annum, C. frutescens)
Tomate (Lycopersicon esculentum)
Tomatillo (Physalis ixocarpa)
Korbblütler – Asterngewächse (Asteraceae)
Salat (Lactuca sativa)
Schwarzwurzeln (Scorzonera hispanica)
Topinambur (Helianthus tuberosus)
Weißwurzeln, Haferwurzeln (Tragopogon ssp.)
Zichorien und Endivien (Cichorium intybus/endivia)
Lauchgewächse (Alliaceae) …
Knoblauch (Allium sativum)
Küchenzwiebeln, Sommerzwieblen (Allium cepa)
Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
Stangenlauch / Porree (Allium porrum)
Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) …
Gurken (Cucumis sativus)
Riesenkürbis, Winterkürbis* (Cucurbita maxima)
Zucchini, Sommerkürbis* (Cucurbita pepo)
Gänsefußgewächse (Chenopodiaceae) …
Beeten und Mangold (Beta vulgaris)
Spinat (Spinacia oleracea)
Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) …
Brokkoli u. Blumenkohl (Brassica oleracea Gruppe Italica)
Meerrettich (Armoracia rusticana)
Radieserl u.Rettich (Raphanus sativus)
Rosenkohl (Brassica oleracea Gruppe Gemmifera)
Salatrauke / Salatrukola (Eruca sativa)
Wasser- oder Speiserüben (Brassica rapa )
Wegerichgewächse (Plantaginaceae) …
Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
Baldriangewächse Valerianaceae …
Feldsalat (Valerianella locusta)
Sauerkleegewächse (Oxalidaceae) …
Knolliger Sauerklee (Oxalis tuberosa)
Doldenblütengewächse (Apiaceae) ...
Liebstöckel (Levisticum officinale)
Möhren, Karotten (Daucus carota)
Petersilie (Petroselinum crispum)
Sellerie (Apium graveolens)
Weitere Kulturanleitungen …
Ernährung und Bedürfnisse von Saatgut
Chemische Elemente und ihre Düngewirkung
Wasserstoff (H) - das Element des Urbeginns
Kohlenstoff (C), der Netzwerker und "Stein der Weisen"
Stickstoff (N), das Element der Empfindung und Bewegung
Silizium (Si), das Element der Informationsleitung
Phosphor (P), das Element der Energieübertragung
Schwefel (S), das Element der Wärme
Kalium (K), das Element der Hüllenbildung
Natrium (Na) und Salze allgemein
Kalzium (Ca), Säure-Basen-Gleichgewicht für den Boden
Magnesium (Mg), das Element für die Pflanzenenergie
Sauerstoff (O), das erdende Element - süß nicht sauer
Innere und Äußere Saatgutqualität
Fragen rund um die Saatgutvermehrung
Saatgutqualität von Laien für Laien, gar nicht so laienhaft
Saatgutqualität gesetzlich vorgeschrieben
Saatgutbeispiele
Alphabetische Übersicht
Entwicklung und Evolution
Spezialwissen Pflanzenvermehrung
Fragen rund um die Saatgutvermehrung
Pflanzenethik - was ist gewaltfreie Pflanzenentwicklung?
1000 Gemüsepflanzen
Gärtnerlatein ...
Was ist eine Sorte?
Die Natur kennt keine Eigentumsrechte
Von Bankerts, Bastarden und Hybriden
Gesetze rund um's Saatgut
Gartenpraxis im Jahreslauf
Der phänologische Kalender
Arbeiten im Jahreslauf in der Samengärtnerei
Juni
Pflanzenwesen prämiert
Gemüsevielfalt und Tiervielfalt ...
Über geliebte und ungeliebte Gartenmitbewohner
Organisationen und Vereine im Dienst der Nutzpflanzenvielfalt ...
Gärtnerbasics & Gärtnerwelsch
Literatur und Internetquellen
Registrierung & Newsletter